Ehrenamtliches Engagement und freiwillige Arbeit sind uns allen dieser Tage sehr präsent – viele Menschen bringen sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe ein. Aber auch abseits davon funktioniert vieles in unserer Gesellschaft nur deshalb, weil Menschen freiwillig tätig sind.
Im Herbst 2016 fragte die AgendaWieden BewohnerInnen nach Ihrer Meinung und Ihren Erfahrungen mit dem ehrenamtlichen Engagement. Die Ergebnisse der Umfrage wurden in der Zukunftshandlung präsentiert. Dort wurde auch überlegt, wie das ehrenamtliche Engagement auf der Wieden attraktiver werden könnte und welche Anreize es dafür bräuchte.
Ziel der AgendaInitiative ist es, die Vielseitigkeit von ehrenamtlichem Engagement im Bezirk sichtbar zu machen, den Zugang zu ehrenamtlicher Arbeit zu erleichtern und Anreizsysteme zu schaffen.
Aktuell beschäftigt sich eine Gruppe ehrenamtlich Aktiver damit, wie Informationen zu ehrenamtlichem Engagement auf der Wieden leichter zugänglich gemacht werden können, zB über eine Serie in der Bezirkszeitung bz.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an ehrenamtlichen Engagement-Möglichkeiten:
Wo kann ich mich im 4. Bezirk ehrenamtlich engagieren?
Freiwilligenarbeit – Ehrenamtsbörse
Grünraum4, Favoritenstraße 22, 1040 Wien
Ehrenamtsbörse
Einen guten Überblick gibt die Ehrenamtsbörse. Sylvia Ehrenreich ist dafür die perfekte Ansprechperson:
www.ehrenamtsboerse.at
Kontakt für interessierte Freiwillige:
Telefonische Auskünfte: 01-597 36 50 (Sylvia Ehrenreich)
Email: sylvia.ehrenreich@wiener.hilfswerk.at
Lesepatenschaften
Unter den TeilnehmerInnen gibt es bereits mehrere Erfahrungen mit Lesepatenschaften in Schulen. Derzeit ist bekannt, dass die Volksschule Waltergasse zwei weitere LesepatInnen sucht. Wer sich dafür interessiert, kann sich gerne bei der AgendaWieden melden.
AgendaWieden
Im Rahmen der AgendaWieden gibt es verschiedene Agenda-Gruppen, bei denen man sich einbringen und engagieren kann. Folgende Gruppen sind derzeit aktiv:
- Begegnungen im Freihausviertel
- KAESCH – Talentetauschkreis
- Kindercafé
- Gemeinschaftsgarten – Junges Gemüse Wieden
Wer sind für eine der Gruppen interessiert kann sich gerne bei der AgendaWieden für genauere Infos melden: Kirsten Förster, info@agendawieden.at, 01/585 33 90-18
Flüchtlingshilfe
Verein IV. Bezirk & neighbours
BewohnerInnen können mit Talenten, Zeit und Raum bei der Flüchtlingshilfe unterstützen.
Email: andrea@seelich.eu
Helping Hands
Ehrenamtliche Unterstützung in der Rechtsberatung für Fremde bei ihrer Integration in Österreich; Einschulungen sind möglich.
Taubstummengasse 7-9, 1040 Wien. Beratung mit Terminvereinbarung
Tel: 01 310 88 80 10
Email: info@helpinghands.at
Web: www.helpinghands.at
Interface Wien
Sprachkurse, Lerncafés und Konversationsrunden werden angeboten und von Ehrenamtlichen unterstützt.
Paulanergasse 3/1, 1040 Wien
Tel: 01 524 50 15 0
Email: info@interface-wien.at
Web: www.interface-wien.at
Diakonie
Sprachkurse, Lernpatenschaften und Integrationsbuddies.
Margaretengürtel 18/ Stiege5/ 4. Stock/ Büro 9b, 1050 Wien
Tel: 01 402 39 82
Email: into.wien@diakonie.at
Tageszentrum am Hauptbahnhof
Sachspenden werden angenommen.
Wiedner Gürtel 10, 1040 Wien
Tel: 01 376 02 01
Email: taz-hbf@caritas-wien.at
Web: www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/obdach-wohnen/tagesaufenthalt/tageszentrum-am-hauptbahnhof
Konversationsrunden
Sylvia Ehrenreich engagiert sich bei Konversationsrunden und kann Unterstützung brauchen.
Email: sylvia.ehrenreich@consultant.com
Hilfe für Flüchtlinge in Wien
Plattform für alle die helfen wollen und bei der oben angeführten
Auswahl nicht das Richtige dabei war.
Tel: 01 24 5 24 99
Web: www.fluechtlinge.wien
Wiener Versicherung für Freiwillige
Eine kostenlose Versicherung für alle die in Wien freiwillig tätig sind. Die Anmeldung ist ganz einfach:
Web: www.diehelferwiens.at/freiwillig%20f%C3%BCr%20wien/Freiwilligen%20Versicherung