Flanieren in und um Wieden

ABGESCHLOSSEN

Ziel dieses Projektes ist es, die Kunst des Flanierens zu beleben und die Kultur des Gehens als Alternative zur mechanisierten  Mobilität zu erleben.

Eingeladen sind Bewohner:innen Wiedens, die nicht alleine gehen wollen, die Gesellschaft brauchen oder Einsamkeitsgefühle haben. Aber auch solche, die Interaktion brauchen, die außerhalb ihrer täglichen digitalen Tätigkeit stattfindet.

VOM FLANIEREN

Während des Lockdowns wurde von vielen der Spaziergang neu entdeckt. Wenn man nirgendwo hingehen darf, geht man eben herum; man flaniert durch die öffentlichen Parks, aber auch durch die Geschäftsviertel der Stadt zum Schaufensterbummel. Die Menschen messen dem Gehen wegen der Beschränkungen eine neue Wertschätzung bei, die auch nach der Pandemie erhalten bleiben könnte.

Und der Leipziger Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Spaziergang-Boom sogar für die kommunale Städteplanung Folgen haben wird. Ein Spaziergang ist Gehen, Flanieren, Promenieren, Lustwandeln zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Das Flanieren kennt irgendwie jede*r. Im Urlaub machen es die meisten. Man schlendert ohne ein bestimmtes Ziel gemächlich herum, lässt sich treiben und genießt die Schönheit der Langsamkeit. Im Alltag ist das Flanieren ein kleiner Luxus und eine Wohltat für Körper und Geist. Und dadurch, dass man im öffentlichen Raum unterwegs ist, ist man Teil der Gesellschaft.

Nun zu meiner Person

Mein Umzug von Niederösterreich nach Wien in den 4. Bezirk, die Beendigung meiner Berufstätigkeit und die Corona-Pandemie brachten eine intensive Veränderung meiner Lebenssituation mit sich. Das Gehen in allen Variationen vom Flanieren bis zum Weitwandern war schon immer ein wichtiges Thema für mich. Deshalb ergab sich auf der Suche nach Neuem in meinem Leben u.a. die intensive Auseinandersetzung und Beschäftigung mit dieser Thematik.

Und so beschloss ich nach dem Kennenlernen der AgendaWieden „Flanieren in und um Wieden“ als Projekt anzubieten.

Inge N.

Kontakt

AgendaWieden

E-Mail
Tel: 01/585 33 90 – 18