Flüchtlingshilfe im Grätzl

ABGESCHLOSSEN

Das Projekt Flüchtlingsunterstützung im Dritten basiert auf ehrenamtlichen Initiativen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Flüchtlingen, die in den 3. Bezirk kommen, den Einstieg zu erleichtern. Da es viele Anfragen gibt, welche Unterstützung im 3. Bezirk bzw. im Stadtteil möglich ist, haben wir eine Übersicht zusammengestellt und laden zur Mithilfe in Ihrer Nachbarschaft ein. Wenn Sie selbst aktiv werden möchten, finden Sie hier eine Übersicht an Möglichkeiten zur freiwilligen Unterstützung von Flüchtlingen im 3. Bezirk sowie Einladungen der InitiatorInnen zum Mitmachen (Bei Interesse bei direkt melden!)  

Camp.Erdberg, in Erdberg:

  • Das Projekt Connect.Erdberg bietet Jugendlichen im “Camp Erdberg” zusätzliche Bildungs- und Freizeitaktivitäten an.  . Dadurch werden Jugendlichen neue Perspektiven geboten und sie erfahren neue Möglichkeiten ihren Alltag zu gestalten und ihre Umgebung kennenzulernen. Weitere Infos und Mitmachmöglichkeit unter: connect.erdberg ( at ) kinderfreunde.at
  • Deutsch-Konversation (wöchentlich oder auch monatlich möglich, Einstieg jederzeit) in der Baumgasse 75, am Fiakerplatz 1 und in der Lechnerstraße (sowie in Ottakring). Spiele-Café am Freitag 19.00 bis 21.00 im Jugend- und Stadtteilzentrum Erdberg, Baumgasse 75. Kultur-Café am Sonntag 13.00 bis 16.00 Uhr – meist im Jugend- und Stadtteilzentrum Erdberg, Baumgasse 75, aber auch im draußen im 3.Bezirk, je nach Thema (z.B. Kunstprojekt im Kardinal-Nagl-Park) Infos: Blog deutschohnegrenzen, facebook.com/germanwithoutborders, gerasim_dimitrov@yahoo.com, Tel: 0660 4051140, Geri: Jede und jede kann mitmachen (auch ohne Vorkenntnisse bei der Vermittlung von Deutsch!) – egal ob wöchentlich oder monatlich – wir freuen uns über Unterstützung! Beim Spielecafé und beim Kulturcafé verbringen wir einfach Zeit zusammen. Man muss nichts Großartiges vorbereiten – es reicht, wenn jemand Zeit hat und mitspielt/-plaudert!
  • You-are-welcome Verein zur Schaffung solidarischer Strukturen. Website: you-are-welcome.at. Kontakt: yasmin.randall@chello.at. Yasmin: In unserem Verein sind ÖsterreicherInnen und Flüchtlinge GEMEINSAM organisiert. Unsere Treffen finden jeden Dienstag um 19.45 (ab Dezember um 20.15) im Veranstaltungskeller des Jugendzentrums, Schlachthausgasse 30 an der Rückseite des Gebäudes, ggü.von Kleingasse 5 statt. Jene von uns, die Asylwerber oder Flüchtlinge sind, wünschen sich vor allem KONTAKT zu ÖsterreicherInnen. Spieleabende, Ausflüge, Einladungen in eine normale Wohnung, die kein Lager ist. Wir freuen uns auch über UnterstützerInnen mit organisatorischem Geschick (Organisation von Praktikumsplätzen, Veranstaltungen…). Derzeit organisieren wir zwei fortlaufende Deutsch-Kurse und A1-Prüfungen, sowie Praktika, Konversationsspaziergänge und Teilhabe an kulturellen und sportlichen Aktivitäten. Wir nehmen zu aktuellen Fragen Stellung wie z.B. die Diskussion um Werte-Kurse.
  • Culture.conversation-Workshops für unbegleitete Jugendliche und junge Männer aus dem „Camp Erdberg“ (eine Außenstelle des Flüchtlingserstaufnahmezentrums Traiskirchen) Ein Projekt der Wiener Tafel, Connect.Erdberg und der Arena, Baumgasse 80. Jeden Mittwoch in ihren Räumen. Gemeinsam Kochen, Essen, Kommunizieren und somit gleichzeitig Deutsch lernen! Sandra (Wiener Tafel): Sandra: 0650/9010006.

Vordere Zollamtsstraße, im Weißgerbergrätzl:

  • Es gibt auch… „Bunte Vielfalt“ für Flüchtlingskinder! Im Bunten Weißgerbergrätzl soll Kindern, die in der Vorderen Zollamtsstraße wohnen, ein Raum und viel Farben geboten, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Gesucht werden Freiwillige (im Idealfall mehrsprachig), die Kinder dabei unterstützen und betreuen wollen. Diese sind herzlich eingeladen, im „Es gibt auch” (Kegelgasse 21) an den Kinder-Werktagen Mittwoch und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr (bitte um Voranmeldung unter esgibtauch@live.at) vorbeizukommen, um sich Ideen und kostenloses Kreativ-Material zu holen und in der Vorderen Zollamtsstraße oder im “Es gibt auch” Kreativ-Workshops mit Kindern zu organisieren.
  • Es gibt auch… „Bunte Vielfalt“ für Flüchtlingskinder! Im Bunten Weißgerbergrätzl soll Kindern, die in der Vorderen Zollamtsstraße wohnen, ein Raum und viel Farben geboten, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Gesucht werden Freiwillige (im Idealfall mehrsprachig), die Kinder dabei unterstützen und betreuen wollen. Diese sind herzlich eingeladen, im „Es gibt auch” (Kegelgasse 21) an den Kinder-Werktagen Mittwoch und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr (bitte um Voranmeldung unter esgibtauch@live.at) vorbeizukommen, um sich Ideen und kostenloses Kreativ-Material zu holen und in der Vorderen Zollamtsstraße oder im “Es gibt auch” Kreativ-Workshops mit Kindern zu organisieren.

Weiters werden Personen gesucht, die Deutsch unterrichten (Vormittags, Nachmittags, Abends oder am Wochenende) und Freiwillige, die mit den Schulkindern Hausaufgaben machen wollen. Die Freiwilligen vor Ort freuen sich über Menschen, die Projekte und Ideen für Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten der Flüchtlinge sowie Zeit für deren Umsetzung haben! Kontakt: mzgrausam@gmail.com, Tel. 0664 595 24 49  

Hier geht´s zum Projekt “Im Zeichen der Menschlickeit”, einer Kunstaktion mehrere ProjektpartnerInnen im Weißgerbergrätzl, zu Gunsten von Flüchtlingen.

Weitere Initiativen im Dritten (Auszug):

  • Mimi Mittwoch (Deutsch lernen, Spielen) 19-21 Uhr – Hilfsprojekt für minderjährige Flüchtlinge jeden Mittwoch im ABZ aneli, Rechte Bahngasse 34. Infos: https://www.facebook.com/MiMi-1480349102291556, mimimittwoch@aneli.at. Infoblatt anbei. Elisabeth: Ich freue mich über jeden der mitmacht, der hilft, sich engagiert oder auch mal nur eine Packung Chips vorbei bringt, die Jugendlichen kennen lernt und sich einfach mit uns austauscht. Die Erfahrung hat gezeigt dass – je mehr deutsch sprechende Menschen da sind um so mehr wird deutsch gesprochen – und außer der Freude am Spielen und dem Kennen lernen ist das ja auch ein Ziel. Einfach hier eintragen: http://doodle.com/poll/grngdaxd5ygbsiq7 und/oder im E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen: mimimittwoch@aneli.at

Wienweite Initativen (Auszug):

  • UniClub plus – Lernunterstützung für jugendliche Flüchtlinge. http://www.uniclub.at/, https://www.facebook.com/uniclub.uniwien/. Infos: info@uniclub.at Angebote für Jugendliche siehe Infoblatt (wobei Buddies dzt. recht ausgebucht sind). Das Projekt UniClubplus schafft einen Ort der Begegnung, welcher auf die Bedürfnisse jugendlicher Flüchtlinge fokussiert. UniClub plus bietet einen Raum zum Lernen mit Arbeitsplätzen, individueller Lernunterstützung durch Studierende und ein abwechslungsreiches Programm – vom Matheclub bis zu Ausflügen an spannende Orte. Leisten Sie einen Beitrag dazu, diese Jugendlichen (ab 15 Jahren) in ihrem Ausbildungsweg zu unterstützen und helfen Sie jetzt! Weitere Informationen finden Sie unter http://kinderbuero-anmeldung.at/list22.htm

Kama – Kurse und Workshops für AsylwerberInnen

Seit 2007 bietet der Verein „Kama“ nun schon ein umfangreiches Programm an Kursen und Workshops von AsylwerberInnen und Asylberechtigten.

Das Angebot ist äußerst vielseitig und reicht von Sprachen über Kreatives & Musikalisches bis zur Kulinarik. Dazu zählen beispielsweise etwa Workshops zu „westafrikanischem Trommeln“ oder aber auch syrisch kurdische Kochabende.

Abgehalten werden die Kurse von AsylwerberInnen/Asylberechtigten selbst. Dadurch wird ihnen die Möglichkeit geboten, aus ihrem Alltag auszubrechen, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen und Aspekte ihrer Kultur zu vermitteln.

Alle Kurse sind kostenlos und frei zugänglich, wobei sich die KursleiterInnen über eine freiwillige Spende freuen.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen wird jedoch um Anmeldung gebeten.

Vielmehr für alle – Projekte für geflüchtete Menschen und Einsatz für Menschenrechte

Seit 2012 setzt sich der Verein „Vielmehr für alle“ aktiv für die Rechte von Menschen mit Fluchterfahrung ein und hat dabei als eine Art Dachverband etliche Projektideen ins Leben gerufen, die sich inzwischen institutionell erfolgreich etabliert haben und hier nun kurz einzeln vorgestellt werden sollen.

  • WORK:IN – Einstieg in den Arbeitsmarkt
  • The creative fillip – Kreativ-workshops mit minderjährigen Flüchtlingen

2013 wurde dieses Sozialprojekt von der Grafikdesignerin Elisabeth Marek ins Leben gerufen und hilft seither jugendlichen Flüchtlingen anhand immer neuer Kreativ-Workshops ihren Gefühlen, Gedanken, Talenten Ausdruck zu verleihen.

Momentan umfasst das Angebot u.a. 2 ambitionierte Urban Gardening Projekte.

Für ausführlichere Informationen werfen Sie einen Blick auf die Homepage oder auf Facebook.

Eine Link-Liste der MA17 für freiwilliges Engagement finden Sie hier. Info-Module der MA17 für Freiwillige in der Flüchtlingshilfe werden hier angeboten. 

Für alle, die dazu beitragen möchten, bietet die Stadt Wien gemeinsam mit zahlreichen NGOs und den “Helfern Wiens” folgende Plattform (für freiwillige Soforthilfe, Sach- und Geldspenden, regelmäßige Zeitspenden, Wohnraumspenden in Wien) an: https://fluechtlinge.wien.gv.at

Kontakt

Grätzllabor Landstraße

E-Mail

LINKS

News

Am 20. Juni war Weltflüchtlingstag: Deutsch ohne Grenzen organisierte eine gemeinsame Tour durch Wien unter dem Motto „Never stop playing“:  Die Kinder sollten Kinder bleiben

Das Projekt “DISPLACED_Space for Change” bzw. die Vordere Zollamtsstraße 7 im Dritten haben den 1. Preis bei der Sozialmarie gewonnen! DISPLACED_Space for Change schafft seit

Sowohl das Projekt “DISPLACED_Space for Change” (Gewinner der Sozialmarie 2016) in der Vorderen Zollamtsgasse als auch “Connect.Erdberg” rund um das Camp.Erdberg zeigen, dass Menschlichkeit im