Was wir machen

Verein Lokale Agenda 21 Wien

Der Verein Lokale Agenda 21 Wien stärkt Bürger:innenbeteiligung und nachhaltige Entwicklung durch enge Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung, Bezirkspolitik und Zivilgesellschaft. In zwölf Bezirken unterstützen Grätzllabore engagierte Bürger:innen bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte, während das wienweite Aktionsprogramm Grätzloase neue Begegnungsorte für alle im öffentlichen Raum schafft. Beide Programme bieten Wiener:innen die Möglichkeit, die Zukunft ihres Grätzls mitzugestalten.

Bürger:innen­beteiligungs­programm Grätzllabor

Die Grätzllabore sind Bürger:innen­beteiligungs­programme in zwölf Wiener Gemeindebezirken, die Bürger:innen dabei unterstützen, ihre Ideen für ein nachhaltiges und lebenswertes Grätzl umzusetzen. Sie bieten eine Anlaufstelle für alle, die sich aktiv in ihrem Bezirk engagieren möchten, sei es durch Initiativen für mehr Klimaschutz, die Gestaltung des öffentlichen Raums oder soziale Projekte im Grätzl. Mit fachlicher Beratung, Vernetzung und finanzieller Unterstützung werden Bürger: innengruppen und Grätzlmacher:innen begleitet, um ihre Projekte in die Tat umzusetzen. Das Konzept der Grätzllabore basiert auf einem ko-kreativen Ansatz, bei dem Verwaltung, Bezirkspolitik und Zivilgesellschaft eng zusammenarbeiten. Ziel ist es, lokale Bürger:innenbeteiligung für eine nachhaltige Bezirksentwicklung zu stärken und Bürger:innen in ihrer Selbstwirksamkeit zu unterstützen. Dabei werden innovative Beteiligungsformate genutzt, die niedrigschwellig gestaltet sind und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf inklusiver Beteiligung, um diverse soziale Gruppen zum Mitmachen zu motivieren. Auch setzt das Konzept der Grätzllabore auf thematische Schwerpunkte. Jedes Grätzllabor wird durch eine spezifische Mission ergänzt, die sich an einem Ziel der Wiener Smart Klima City Strategie orientiert. Gemeinsam mit Bürger:innen, Verwaltung und Bezirkspolitik werden nachhaltige Projekte entwickelt, die zur Umsetzung dieser Mission beitragen und langfristige positive Veränderungen im Bezirk bewirken. Ein weiteres zentrales Element der Grätzllabore ist die Steuerungsgruppe im Bezirk, in der Bürger:innen gemeinsam mit politischen Vertreter:innen über den Verlauf des Beteiligungsprozesses beraten und Entscheidungen treffen. In diesem Gremium wird sichergestellt, dass repräsentative Demokratie und zivilgesellschaftliches Engagement zusammenwirken, um nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene voranzutreiben. Durch die Grätzllabore wird lokale Bürger:innenbeteiligung in Wien nachhaltig und wirkungsvoll gestaltet. Sie bieten eine Plattform für kreative Ideen, gemeinschaftliche Projekte und die Vernetzung von lokalen Akteur:innen, um gemeinsam an einer lebenswerte Stadt zu arbeiten.

Aktionsprogramm Grätzloase

Das Aktionsprogramm Grätzloase unterstützt Bürger:innen dabei, den öffentlichen Raum in Wien kreativ zu gestalten und für nachbarschaftliche Begegnungen im Grätzl zu nutzen. Mit Aktionen und Projekten verwandeln engagierte Bürger:innen Straßen, Plätze und Parkplätze in lebendige Orte, die zur Erholung und zum Austausch einladen. Ob begrünte Sitzgelegenheiten, Nachbarschaftsgärten oder mobile Begegnungszonen – die Projekte schaffen mehr Aufenthaltsqualität und fördern das Miteinander im Grätzl.

Das Aktionsprogramm basiert auf dem Prinzip der aktiven Mitgestaltung: Bürger:innen können eigene Ideen einbringen und erhalten fachliche Beratung, organisatorische sowie finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Aktionen und Projekte. Besonders wichtig ist dabei eine nachhaltige Nutzung des öffentlichen Raums, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt.

Im Rahmen des Aktionsprogramm Grätzloase werden Aktionen und Projekte zu den Schwerpunkten „Grüne Parklets“ , „Junge Grätzl“ und „Grätzlleben“ begleitet, die den öffentlichen Raum für Wiener:innen zugänglicher und lebenswerter machen. In enger Zusammenarbeit mit Bürger:innen und lokalen Akteur:innen entstehen so innovative Konzepte, die zu einer lebenswerteren Stadt beitragen.

Mit dem Aktionsprogramm Grätzloase wird die Idee eines lebendigen Grätzls greifbar: Jede und jeder kann sich einbringen und dazu beitragen, Wien noch lebenswerter zu machen. Das Aktionsprogramm Grätzloase zeigt, wie durch gemeinschaftliches Engagement kleine Veränderungen große Wirkung entfalten können – für eine Stadt, die von allen mitgestaltet wird.