10 Jahre Grätzloase: Ein Meilenstein für mehr Grün und Lebensqualität in der Stadt

Utl.: Über 1.000 Grätzl-Projekte seit 2015 – Das Jubiläumsjahr 2025 lädt zum Mitmachen, Feiern und Gestalten ein

Vor zehn Jahren begann das Aktionsprogramm Grätzloase des Vereins Lokale Agenda 21 Wien als Pilotprojekt. Heute ist es fester Bestandteil der der Wiener Mitmach-Kultur und ein internationales Vorzeigeprojekt für gelebte Nachbarschaft, nachhaltige Stadtentwicklung und kreative Gestaltung des öffentlichen Raums. Seit dem Start im Jahr 2015 wurden über 1.000 Grätzl-Projekte begleitet – von begrünten Parklets über Nachbarschaftsgärten bis hin zu Pop-Up-Spielstraßen und Straßenfesten.

Wien zeigt, wie Beteiligung im Grätzl gelingt

2025 feiert das Aktionsprogramm Grätzloase sein zehnjähriges Bestehen – und lädt die Wiener:innen ein, mitzufeiern und neue Ideen für ihr Grätzl umzusetzen. Als Europäische Demokratiehauptstadt 2025 zeigt Wien, dass Stadtentwicklung am besten gemeinsam mit den Menschen vor Ort gelingt.

„Seit zehn Jahren gestalten engagierte Wienerinnen und Wiener mit dem Aktionsprogramm Grätzloase ihre Umgebung mit und machen Wien dadurch noch lebenswerter. Dieses Engagement ist ein wichtiger Beitrag für ein gutes Miteinander und eine klimagerechte Zukunft. Ich freue mich auf viele weitere Aktionen in den Wiener Grätzl“, so Klimastadtrat und Vorstandsvorsitzender des Vereins Lokale Agenda 21 Wien, Jürgen Czernohorszky.

Sabrina Halkic, Geschäftsführerin des Vereins Lokale Agenda 21 Wien, blickt stolz auf das bisher Erreichte: „Das Aktionsprogramm Grätzloase ist ein echtes Erfolgsmodell geworden – und lebt von den vielen Menschen, die in ihrer Freizeit aktiv werden. Oft sind es kleine Ideen, die große Wirkung haben. Mit dem Jubiläumsjahr 2025 wollen wir noch mehr Wiener:innen ermutigen, ihr Grätzl mitzugestalten!“

Aktionsprogramm Grätzloase: Wo Nachbarschaft lebendig wird

Ob Holzbank unter einem schattigen Baum, blühendes Parklet am Straßenrand oder gemeinsames Garteln am Gehsteig: Die Aktionen und Projekte des Aktionsprogramms Grätzloase machen sichtbar, wie vielfältig und kreativ der öffentliche Raum genutzt werden kann – und wie daraus Orte der Begegnung und des Zusammenhalts entstehen.

„Unsere Grätzloase ist zu einem richtigen Treffpunkt im Grätzl geworden. Besonders schön ist es, wenn Kinder mit ihren Gießkannen vorbeikommen, um die Blumen zu gießen – das zeigt, wie sehr auch die Jüngsten ihre Umgebung mitgestalten wollen!“ erzählt eine Wienerin, die eine Grätzloase für die Nachbarschaft gestaltet hat.

Auch sozialer Zusammenhalt zeigt sich im Alltag: „Die Pflanzen in unserer Grätzloase betreuen zwei Bewohner:innen aus dem Integrationshaus – zwei ukrainische Schwestern, beide über 60 Jahre und stark gehörbeeinträchtigt. Sie machen das ehrenamtlich und mit großer Freude. Seitdem ist unsere Grätzloase auch immer grün!“

Jubiläumsprogramm 2025: Mitfeiern und Mitgestalten

Im Jubiläumsjahr lädt das Aktionsprogramm Grätzloase zum Mitfeiern und Mitgestalten ein:

  • Grätzlkassa – 100 Euro für deine Idee! Am Nachbarschaftstag, 23. Mai 2025, unterstützt das Aktionsprogramm Grätzloase kleine Aktionen im Grätzl mit bis zu 100 Euro. Ob Picknick, Pflanzaktion oder Lesung: Wer auf einer bestehenden Grätzloase oder in einer Wohnstraße mitmachen möchte, kann unkompliziert eine Idee einreichen. Infos unter: www.la21.wien/graetzlkassa
  • Jubiläumsfest Freitag, 5. September 2025 | Galileigasse, 1090 Wien
    Ein bunter Nachmittag mit Workshops, Musik, Mitmachaktionen und Abendprogramm.
  • Pop-Up Stadtwanderweg Samstag, 4. Oktober 2025
    Gemeinsam auf Tour zu ausgewählten Grätzloasen in Wien – zum Staunen, Austauschen und Vernetzen.

Über das Aktionsprogramm Grätzloase

Das Aktionsprogramm Grätzloase ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Wien und des Vereins Lokale Agenda 21 Wien. Ziel ist es, Wiener:innen zu ermutigen, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten und neue Formen des Miteinanders im öffentlichen Raum auszuprobieren.
Mehr Informationen: www.graetzloase.at

Rückfragen & Kontakt:

Philipp Lindner

Mediensprecher Stadtrat Jürgen Czernohorszky

+43 1 4000 81853

philipp.lindner@wien.gv.at     

Sarah Klimbacher

Öffentlichkeitsarbeiterin Verein Lokale Agenda 21 Wien

+43 660 42778 52

klimbacher@la21wien.at