Grätzllabor
Innere Stadt

Projektgruppe: Zukunft Bauernmarkt

Inmitten der Inneren Stadt, wenige Meter vom Stephansdom entfernt, liegt die schmale Gasse Bauernmarkt.
 
Bewohner:innen, Anrainer:innen, Geschäftsinhaber:innen und Gastronom:innen wollen die enge, graue Gasse in einen attraktiven Lebens- und Arbeitsraum verwandeln!
 
Alles beginnt mit einer Vision!
 
Der Bauernmarkt soll sich im Abschnitt zwischen Brandstätte und Hoher Markt zu einem für Bewohner:innen freundlichen und lebenswerten Teil der Innenstadt entwickeln. Die Gasse soll den Gewerbetreibenden ein wirtschaftlich attraktives Umfeld bieten.
 
Es gibt bereits zahlreiche Ideen, wie diese Vision auch Wirklichkeit werden kann: Grün-Inseln, Grätzloasen, Beschattungsmaßnahmen, Fassaden-Begrünungen bis hin zu einer Verkehrsberuhigung.
 
Aus der kleinen Projektgruppe “Zukunft Bauernmarkt” ist mittlerweile eine Grätzlgruppe geworden. Nicht nur Menschen aus dieser Gasse, sondern auch jene aus den Gassen rundherum verfolgen das Ziel ein attraktiveres Umfeld zu gestalten.

Ein wichtiges Ziel ist auch alle Bewohner:innen und deren Ideen in den Ideenprozess einzubinden. Die Menschen wollen sich stärker vernetzen.


In Austausch mit Bezirkspolitik und Magistratsabteilungen sollen Projektideen besprochen und wenn möglich auch umgesetzt werden.
 
Gemeinsam entwerfen wir Zukunftsbilder und entwickeln Projekte für die Zukunft am Bauernmarkt – bringt euch ein!

NEWS

Nachdem im Sommer eine Jury zwei Einreichungen ex aequo auf den 1. Platz gewählt hat, geht es nun zu den nächsten Schritten. Wir haben uns

Studierende aus den Bereichen Kunst, Raumplanung, Architektur und Freiraumplanung waren aufgerufen, kreative Ideen für eine urbane Intervention im öffentlichen Raum unter Berücksichtigung von Klimaschutz und

Gut Ding braucht Weile, alle Hürden wurden genommen, die Freude war groß und seit August 2021 ist die Idee Realität geworden. Ein Parklet ist, ein

Anfang Juli fand eine Diskussionsrunde zum Thema Begrünung in der Straße, am Gehsteig und am Haus mit dem Fokus „Bauernmarkt“ statt. Folgende Expertinnen lieferten Input