Gruppentreffen: Sommerfrische im Zentrum
Beim Gruppentreffen besprechen wir, wie wir mehr kühle Orte in der Inneren Stadt schaffen und bekanntmachen können.
Lutherische Stadtkirche - Evangelische Pfarrgemeinde A.B.
Dorotheergasse 18, 1010 Wien
Ihr lebt oder arbeitet im 1. Bezirk? Ihr möchtet hier die Lebensqualität verbessern und habt eine gute Idee für ein nachhaltiges Projekt? Ihr möchtet mithelfen, die Temperatur im öffentlichen Raum mit Begrünung oder Beschattung im Sommer zu reduzieren?
Dann seid ihr hier richtig!
Beim Grätzllabor Innere Stadt engagieren sich Bürger:innen für die nachhaltige Entwicklung in ihrem Bezirk und setzen gemeinsam mit der Bezirkspolitik und der Stadtverwaltung nachhaltige Projekte um.
Wir unterstützen euch dabei!
Meldet euch telefonisch unter 0677 628 928 77 oder schreibt uns! Ihr könnt uns auch auf einer Grätzllabor-Veranstaltung im Bezirk besuchen!
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Das Grätzllabor lebt von eurer Mitgestaltung!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ihr euch beim Grätzllabor einbringen und mitmachen könnt. Die meisten Projekte werden von Bürger:innen initiiert und in Kooperation mit Bezirkspolitik und Stadtverwaltung umgesetzt. Das Team des Grätzllabors unterstützt euch dabei.
Das Grätzllabor in der Inneren Stadt befasst sich derzeit insbesondere mit folgendem Schwerpunkt:
>> Begrünungen, Beschattungen und weitere Maßnahmen im öffentlichen Raum, welche die (gefühlte) Temperatur im Sommer reduzieren und lebendige, klimafitte Grätzl ermöglichen <<
Habt ihr Vorschläge wo und wie wir Grün- und Freiräume in der Inneren Stadt schaffen können? Habt ihr euch schon öfters Gedanken gemacht, was gegen die Überhitzung in eurer Gasse getan werden könnte? Zum oben genannten Schwerpunkt arbeiten wir in Projektgruppen mit der Bevölkerung an Lösungsmöglichkeiten. Wir führen auch Gespräche mit Interessensvertreter:innen, um deren Wissen und Einschätzungen zum Schwerpunkt einzuholen und binden die Stadtverwaltung ein.
Oder möchtet ihr euch für eine lebendige Nachbarschaft einsetzen? Vielleicht habt ihr Ideen, wie die Herausforderungen des Alltages in der Innenstadt besser gemeistert werden können? Menschen die im Bezirk wohnen, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen sind Expert:innen ihres Lebensumfeldes! Dieses Alltagswissen einzubeziehen ist wesentlich für die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen !
Deshalb: Macht mit beim Grätzllabor! Schickt uns ein Mail oder ruft uns an unter 0677 628 928 77. Wir freuen uns auf euer Engagement für eine lebenswerte Innere Stadt!
Das Grätzllabor ist beauftragt von der Bezirksvertretung und hat 2018-2024 als Agenda Innere Stadt gestartet. Der Prozess wird ab 2025 als Grätzllabor Innere Stadt fortgesetzt.
Beim Gruppentreffen besprechen wir, wie wir mehr kühle Orte in der Inneren Stadt schaffen und bekanntmachen können.
Lutherische Stadtkirche - Evangelische Pfarrgemeinde A.B.
Dorotheergasse 18, 1010 Wien
Auf der Suche nach der großen Welt in Wien. Ein Spaziergang zu längst bekannten und ganz, ganz fremden Orten im 1. und 2. Bezirk.
Treffpunkt: Morzinplatz am Gebäudeeck Billa /Jazzland / Komödie am Kai, Franz-Josefs-Kai 27 und Franz-Josefs-Kai 29, 1010 Wien
Endpunkt: Große Pfarrgasse 19, 1020 Wien
Wir bringen die Nachbarschaft am Bauernmarkt zusammen!
Restaurant Wrenkh, Bauernmarkt 10, 1010 Wien
Wo findet man in unserem Nachbarbezirk angenehme Rückzugsorte bei Hitze?
Treffpunkt: Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien
Schattige Plätze, begrünte Gebäude und ruhige Orte - unterwegs mit der Projektgruppe "Sommerfrische im Zentrum"!
Treffpunkt: Vor dem Südturm der Domkirche St. Stephan
Gemeinsam mehr erreichen – Vernetzen. Verbinden. Projekte umsetzen.
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien
Ein Spaziergang durch das historische Zentrum Wiens zeigt, wie sich Stadtentwicklung in Architektur und Stadtbild widerspiegelt.
Treffpunkt: Eingang Planungswerkstatt Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 9
Endpunkt: Innenstadt Nähe U3 Stephansplatz
Wie macht sich Wien fit für die Zukunft?
Treffpunkt: Friedrich-Schmidt Platz 1, 1010 Wien, vor dem Stadtservice Wien
Endpunkt: Bernardgasse Ecke Wimbergergasse, 1070 Wien
Nachdem im Sommer eine Jury zwei Einreichungen ex aequo auf den 1. Platz gewählt hat, geht es nun zu den nächsten Schritten. Wir haben uns
Seit 2022 tauschen sich Bewohner:innen der Inneren Stadt im Rahmen der Agenda Innere Stadt zum Zu-Fuß-Gehen und Radfahren in ihrem Bezirk aus. In zwei Bürger:innen-Räten,
Wir, das neue Team des Grätzllabors der Inneren Stadt – bestehend aus den Büros di*mann, Rosinak & Partner und Stadtpsychologie– organisieren und unterstützen ab Jahresbeginn 2025 das Grätzllabor in der Wiener Innenstadt.
Als interdisziplinäres Team mit Expert:innen aus den Bereichen Raum- und Landschaftsplanung, Geographie sowie Partizipation und Stadtpsychologie, bieten wir den Bewohner:innen und Unternehmer:innen Möglichkeiten ihren Bezirk aktiv mitzugestalten.
Wir bringen engagierte Bürger:innen, Bezirkspolitiker:innen und Vertreter:innen der Magistratsabteilungen zusammen und unterstützen, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend, mit Moderation, fachlicher und organisatorischer Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Aus Ideen entstehen Projekte, an deren Umsetzung wir gemeinsam arbeiten!
In den kommenden Jahren widmen wir uns unter anderem folgendem Schwerpunkt:
>> Begrünungen, Beschattungen und weitere Maßnahmen im öffentlichen Raum, welche die (gefühlte) Temperatur im Sommer reduzieren und lebendige, klimafitte Grätzl ermöglichen <<
Habt ihr Interesse, euch für eine nachhaltige Bezirksentwicklung einzusetzen? Dann kontaktiert uns unter innere-stadt@la21.wien oder 0677 628 928 77. Wir freuen uns über euer Engagement!
Um im Rahmen des Grätzllabors einen Bezirk nachhaltig gestalten zu können, benötigt es neben zivilgesellschaftlichem Engagement auch politische Unterstützung.
Die Steuerungsgruppe des Grätzllabors ist das Austausch- und Lenkungsgremium, welches das partnerschaftliche Arbeiten von Bürger:innen und politischen Fraktionen ermöglicht, dem Prozess Transparenz verleiht und gleichzeitig die Projekte voranbringt. Im Vordergrund stehen die direkte Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteur:innen und das Streben nach einem Konsens bei der Entscheidungsfindung.
Die Grundsätze und Ziele der Steuerungsgruppe sind in der Geschäftsordnung festgelegt. Die Steuerungsgruppe achtet im Besonderen auf die breite Beteiligung von Akteur:innen am Prozess, auf die nachhaltige Bezirksentwicklung, auf Gender Mainstreaming und Diversität. Maßnahmen müssen ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich sein. Wesentliches Element des Grätzllabors Innere Stadt ist der konstruktive Dialog zwischen Politiker:innen und Bürger:innen zur Entwicklung und Umsetzung von Projekten, die einen Beitrag zur nachhaltigen Bezirksentwicklung leisten.
Bei Bedarf werden Expert:innen (Vertreter:innen von Bezirkskommissionen oder –ausschüssen, Verwaltung, Interessensvertretungen, Wirtschaft, …) zur Mitarbeit eingeladen.
Die Protokolle der Steuerungsgruppensitzungen stehen hier als download zur Verfügung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von MailerLite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen