Grätzllabor
Rudolfsheim-Fünfhaus

1150 als guter Ort zum Leben – heute und in der Zukunft!

In Rudolfsheim-Fünfhaus gibt es rund 76.000 Einwohner:innen, über 31.000 Arbeitende, über 3.000 Gebäude, rund 1.400 Hunde, 66 km Straßen, 25 Schulen, mehr als 1150 Ideen und 1 Grätzllabor Rudolfsheim-Fünfhaus. 

Das Grätzllabor ist ein Ort für eure Ideen. Hier könnt ihr gemeinsam mit dem Grätzllabor-Team Projekte starten. Unter dem Schwerpunkt Begrünung, Beschattung und Kühlung des öffentlichen Raums begleiten wir Projekte, die den 15. Bezirk zu einem noch besseren Ort zum Leben, Arbeiten und Mitgestalten machen!

Kontakt

1150 Wien

Öffnungszeiten:

Termine im Bezirk nach vorheriger Vereinbarung

Mitmachen

Zusammen gestalten wir Rudolfsheim-Fünfhaus nachhaltig!

Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir heute so handeln, dass auch zukünftige Generationen gut leben können. Beim Grätzllabor Rudolfsheim-Fünfhaus sind die Themen Begrünung, Beschattung und Kühlung des öffentlichen Raums besonders wichtig. Hier sind Beispiele wie ein Bezirk nachhaltig gestaltet werden kann:

  • Mehr Begrünung, zum Beispiel durch begrünte Fassaden oder Pflanz-Tröge auf dem
    Gehsteig.
  • Begrünte Baumscheiben. Eine Baumscheibe ist der Bereich um den Stamm eines Baumes. Die Baumscheibe kann mit Pflanzen begrünt sein, die von engagierten Menschen eingepflanzt und gegossen werden.
  • Umweltfreundlich unterwegs sein. Zum Beispiel zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Dafür braucht es sichere Radwege. Auch gemeinsame Spaziergänge fördern das Gehen.
  • Leute aus dem Stadtteil kennenlernen, sich austauschen und miteinander etwas für andere organisieren. Zum Beispiel Nachbarschaftsfeste bei einem schattigen Parklet.

 

Was sind eure Ideen?

  • Wo soll es im 15. Bezirk mehr Begrünung geben?
  • Wie können Orte besser gestaltet sein, damit ihr gerne dort seid?
  • Wie kann man umweltschonende Mobilität fördern?
  • Was sind spannende Ort für ein Stadtteil-Fest, an dem viele Leute mitmachen können?Wir arbeiten mit euch an diesen Ideen!Wir unterstützen euch und organisieren Treffen für Menschen mit ähnlichen Ideen.
    Wir helfen, dass alle gut miteinander arbeiten.
    Wir helfen, dass viele von den Ideen erfahren und sprechen mit Politiker:innen und der Stadt-Verwaltung über die Ideen.
Erzählt uns von euren Ideen!
Wir freuen uns über eure E-Mails und Anrufe. Außerdem organisieren wir Veranstaltungen und Treffen im Bezirk bei denen wir uns gerne mit euch austauschen.

Projektgruppen und Grätzlmacher:innen

Gemeinsam für einen öffentlichen Straßenraum im Umfeld der Äußeren Mahü, der den Bedürfnissen aller Bewohner:innen gerecht wird.
Wie in vielen anderen Bezirken besteht auch in Rudolfheim-Fünfhaus das große Problem, dass der Baumbestand in der Stadt sehr leidet.
Zu-Fuß-Gehende und Radfahren sind klimaschonende Möglichkeiten des täglichen Vorankommens und für alle ein Gewinn.
Die vorwiegende Wohngegend bei der Meiselstraße ist geprägt von Beton, PKWs und wenig Grün. Ziel ist ein Grätzl mit mehr Erholugsmöglichkeiten.

Projekte

Schlendert man im Sommer durch manche Wiener Grätzl, dann sind bepflanzte Fassaden oft grüner „Lichtblick“ im grauen Straßenbild.
  • Begrünung
15er Klimateam - Rudolfsheim-Fünfhaus macht mit!
  • Gestaltung öffentlicher Raum
Die Projektgruppe "Grau wird Grün" setzt sich für mehr Bäume und Grün sowie für einen öffentlichen Zugang des Westbahnareals ein.
  • Begrünung
Die Straße vor dem eigenen Haus oder Geschäft zu begrünen und zu „begärtnern“ macht nicht nur Freude und Spaß, sondern erfreut auch andere.
  • Urban Gardening
Wir organisieren Gruppen, die Jungbäume gießen und ihr Überleben im Sommer sicherstellen.
  • Urban Gardening
Die Äußere Mariahilfer Straße (MaHü) wird klimafit umgestaltet. Und ihr könnt die Straße mitgestalten.
  • Gestaltung öffentlicher Raum
Die Meiselstraße wird zur Fahrradstraße umgebaut und bietet künftig mehr Platz für Begrünung, zum Radfahren, fürs Zufußgehen und für Aufenthalt.
  • Gestaltung öffentlicher Raum
Mit dem Bici-Bus fahren Schüler:innen auf einer fixen Route gemeinsam mit dem Rad in die Schule. Bitte einsteigen!
  • Mobilität

Termine

News

Wenn ihr kürzlich die Huglgasse entlang spaziert seid, habt ihr sicher das neue grüne Parklet bemerkt, das den Bereich vor der Hausnummer 11 verschönert. Die

Die „Grüne Meile“ in der Huglgasse wird um einen nächsten „Baustein“ reicher! Neben der „Grünen Kurve“ und vielen weiteren Pflanztöpfen, die im Frühjahr dazu kamen

Elektromobilität auf Wiens Radwegen Wer aufmerksam auf Radwegen in Wien unterwegs ist, der hat gemerkt, dass zahlreiche neue Fahrzeuge auf diesen unterwegs sind. Schwerer, elektrisch

“Grau wird Grün” ist vorigen Freitag zu den Orten ihres Engagements spaziert und hat toll ihr Wissen an andere Begrünungs-Interessierte weitergegeben. Besucht wurden unter anderem die Grüne Kurve/Grüne Meile Huglgasse

Wir sind sooo stolz! Unsere Gruppe Grau wird Grün ist dafür bekannt, andere zum Mitmachen zu motivieren und sich in verschiedensten Arbeitsgruppen mit dem Thema Begrünung in all

Gemeinsam Ideen sammeln, macht mehr Spaß als alleine vor sich herzugrübeln. Daher haben wir am 3. Oktober zum Klimateam Ideen-Karussell in den Stadtraum Mitte 15 beim Rustensteg eingeladen. Die Themen

Dialog auf Augenhöhe findet statt Dialog und respektvoller Austausch sind wichtiger denn je. Bei unseren Treffen der Steuerungsgruppe findet dieser Dialog Stadt. 4-5 Mal pro Jahr trifft

Das ist Georg-Josef von der Gruppe “Lebenswertes 1150 West“. Anrainer:innen im Grätzl rund um die Meiselstraße und er engagieren sich rund um das Parklet “Terrazza

TEAM

Wer ist das Grätzllabor Team?

Wir sind sechs Mitarbeiter:innen. Wir sind bei drei unterschiedlichen Unternehmen angestellt: DIALOGPLUS, Caritas Stadtteilarbeit und Gegenblick. Uns eint die gemeinsame Arbeit im Bezirk.

Wir sind schon seit 2021 hier und unterstützen euch bei der Umsetzung von Projekten. Der 15. Bezirk inspiriert uns mit seiner Zusammensetzung an Menschen unterschiedlicher Kulturen, vielen jungen Bezirksbewohner:innen, seinen schönen, turbulenten, gemütlichen und rauen Ecken. 

Gemeinsam gestalten wir 1150!

Hier stellen wir euch alle Mitarbeiter:innen vor. Damit ihr uns besser kennenlernt. Damit ihr wisst, wer wir sind und was wir gut können. Und welche Orte im Bezirk wir gerne mögen:

 

Jakob Winkler
„Knapp 44% der Menschen im Bezirk sind aufgrund ihrer Staatsbürger:innenschaft nicht wahlberichtet. Politische Entscheidungen betreffen sie aber auch. Darum gehen wir aktiv auf sie zu und laden sie zum Mitgestalten ihrer Stadt ein.“

Expertisen: Visuelle Kommunikation, Prozessgestaltung, Kreative Beteiligungsformate
Sprachen: Deutsch, Englisch
Super-Power: überraschend und niederschwellig beteiligen
Lieblings-Orte: Meiselmarkt, Schmelzbrücke, Dadlerpark

 

Karin Pointner
„Ich möchte zum Mitmachen motivieren und Talente fördern. Das Rauskitzeln von Ideen, das voneinander und miteinander Lernen, das Gestalten des Bezirks mit Menschen in all ihren Facetten und Eigenheiten – das liebe ich an dieser Arbeit.“

Expertisen: Netzwerkmanagement, niederschwellige Wissensvermittlung
Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch, Einfache Sprache
Super-Power: mit allen Menschen ins Gespräch kommen, Herzlichkeit
Lieblings-Orte: Sechshauser Straße, Mareschsiedlung, radelnd auf der Goldschlagstraße

 

Maja Iskra
„Der 15.Bezirk ist seit vielen Jahren mein Zuhause und mein Arbeitsort. Es ist der erste Bezirk, in dem ich auch bleiben möchte und seine Entwicklung im Sinne einer gerecht(er)en Stadt mit fair(er)en Raumverteilung liegt mir sehr am Herzen. Die Arbeit im Grätzllabor bedeutet für mich eine Chance, mein lokales Wissen als langjährige Bewohnerin und meine berufliche Expertise synergetisch wirken zu lassen.“

Expertisen: Strategische Stadtentwicklung, Diversity & Beteiligung, Visual Storytelling, Videoproduktion
Sprachen: Deutsch, BKS, Englisch, Spanisch
Super-Power: Diversity Mainstreaming und Blick der Gerechtigkeit
Lieblings-Orte: Rustensteg und Äußere MaHü

 

Eva Häfele
„Ich mag besonders die engagierte Bewohner:innen im 15.! Trifft sich dies mit einer Offenheit und Neugierde der Bezirkspolitik, der Verwaltung und in den verschiedenen Vereinen und Initiativen vor Ort, dann kann Vieles gelingen, das über anstehende Probleme hinausgeht. Ich arbeite gerne an einem lebenswerten, begrünten, solidarischen und klimafitten Bezirk. Wo verschiedene Menschen durch ihre Ideen und Visionen zusammenwachsen. Und gemeinsam viel bewirken dürfen und können!“

Expertisen: Partizipations- und Vermittlungsprojekte, Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch-Basics
Super-Power: Vertrauen aufbauen und zur gesellschaftlichen Mitbestimmung motivieren, hat den Blick auf soziale Ungleichheiten mit im Gepäck
Lieblings-Orte: Die Allee in der Markgraf-Rüdiger-Straße, Stadthallenbad, Lugner-City, Reindorfgasse, den westlichen „Sundown“ am Rustensteg genießen

 

Houyem Snene
Mit meinen Sprachkenntnissen möchte ich mich dafür einsetzen, dass mehr Bewohner:innen eine Möglichkeit zur Beteiligung geboten wird und dass unsere Grätzllabor-Angebote auch von neuen Communities angenommen werden.”

Expertisen: interkulturelle Kommunikation, Stadtplanung, Design
Sprachen: Deutsch, Arabisch, Französisch, Türkisch, Englisch
Super-Power: interdisziplinäres Sprachen-Genie
Lieblings-Ort: Vienna Bikekitchen in der Goldschlagstraße

 

Greta Egle
„Ich schätze die Vielfalt von Rudolfsheim-Fünfhaus in meiner Wohnumgebung sehr und liebe es Neues im Grätzl zu entdecken. So unterschiedlich die Bewohner:innen in unserem Bezirk sind, so bunt werden unsere Beteiligungsangebote und die Medienarbeit darauf eingehen. Ich freu mich auf den gemeinsamen Austausch und die Zusammenarbeit!  

Expertisen: Vermittlung- und Kommunikationsarbeit, Medien & Journalismus, Partizipation Superpowers: Menschen vernetzen, inklusive und kreative Beteiligungsformate entwickeln
Sprachen: Deutsch, Englisch, Schwedisch, Italienisch
Lieblingsorte: Meisel- und Schwendermarkt, Blick vom Rustensteg, die Ölweingasse Richtung Auer-Welsbachpark

 

Peter Kühnberger
„Meine Freude auf Rudolfsheim-Fünfhaus ist groß – die Lust im Bezirk an Begrünung, Beschattung und klimagerechter Gestaltung zu arbeiten ebenso! Ich stelle mein Know-how für erfolgreiche Projektumsetzung als Sparring Partner zur Verfügung. “

Expertisen: Zielgruppenansprache, Klimakommunikation, Politikberatung, Projektentwicklung
Sprachen: Deutsch, Englisch
Superpower: Auf Menschen zugehen
Lieblingsorte: Viele! Zum Beispiel Auer-Welsbach-Park, geschichtsträchtige schmale Gassen im Süden (z.B. Turnergasse), Sparkassenplatz, Äußere MaHü, Rustensteg, Schmelz

 

Jakob Winkler
Projektleitung
Karin Pointner
Projektleitung-Stellvertretung
0676 3336561
Maja Iskra
Teammitglied
Eva Häfele
Teammitglied
Houyem Snene
Teammitglied
Greta Egle
Teammitglied
Peter Kühnberger
Teammitglied

SteuerungsGRuppe

Nachhaltige Entwicklung im Bezirk zu fördern, heißt vor allem: Das Wissen und den Gestaltungswillen der Bezirksbewohner:innen mit den Ressourcen und Entscheidungskompetenzen von Politik und Verwaltung zusammenzubringen.

Daher ist die Steuerungsgruppe ein wichtiges Gremium für den direkten Dialog zwischen Bewohner:innen und Bezirkspolitik. Sie besteht aus Vertreter:innen aller im Bezirk vertretenen politischen Parteien, Sprecher:innen von Projektgruppen und der Geschäftsstelle des Vereins LA 21 Wien. Das Grätzllabor-Team übernimmt die Vorbereitung, Moderation und Protokollierung der Treffen.

Der Dialog der Steuerungsgruppe basiert auf einer gemeinsam beschlossenen Geschäftsordnung. Die Protokolle werden auf dieser Seite veröffentlicht, damit alle gut über die Diskussionen und Entscheidungen informiert sind.

 

Treffen der Steuerungsgruppe im Oktober 2024 von links nach rechts 2. Reihe: Peter Schneider (Grau wird Grün), Peter Kühnberger (Grätzllabor), Sabrina Halkic (Lokale Agende 21), Alexandra Katzer (Platz für Dich, Stefanie Lichtwitz (Platz für Dich), Vera Biedermann (SPÖ), Dietmar Baurecht (Bezirksvorsteher, SPÖ), Helmut Schauer (Fahr.Rad im 15.), Alexander Szöllözy (Büroleitung der Bezirksvorstehung), Manfred Dvorak (FPÖ) vorne knieend: Eva Häfele (Grätzllabor), Jakob Winkler (Grätzllabor), Karin Pointner (Grätzllabor), Haroun Moalla, (GRÜNE), Georg-Josef Scherbaum (Lebenswertes 1150 West)