Vorträge zu Nachhaltigkeit – Mobilität – Energie

Menschen zusammenbringen, die an nachhaltiger Mobilität und Energie interessiert sind, ist das Ziel dieser Vortragsreihe. Seit vielen Jahren lädt die Projektgruppe bewusst.nachhaltig ExpertInnen aus den Themenbereichen der nachhaltigen Mobilität und Energie ein, ihre Expertise mit einem interessierten Publikum zu teilen und in Diskussion zu treten. Eine Auflistung der vielfältigen Vortragsthemen der letzten Jahre finden Sie HIER

Die Vortragsreihe findet nahezu im Zweiwochen – Rhythmus statt, zeigt Beispiele aus dem In- und Ausland und gibt viele Denkanstöße zur Förderung einer menschengerechten Stadtgestaltung. Die Vorträge werden im Kalender angekündigt. Gerne können Sie auch per Newsletter informiert werden. Melden Sie sich einfach unter alsergrund@la21.wien

Möchten auch Sie als ExpertIn ihre Expertise einbringen? Sie sind herzlich eingeladen als Vortragende/r teilzunehmen. Melden Sie sich einfach im Grätzllabor: alsergrund@la21.wien

Kontakt

Liette Clees
E-Mail

News

Die Agendagruppe “bewusst.nachhaltig” der Agenda Alsergrund lud am 02.11.2022 zu einer Zoom-Veranstaltung zum Thema “Supergrätzl Wien Favoriten im Vergleich mit dem Kiezblock Marheinkeplatz in Berlin”

DI Ulrich Leth, annerkannter Verkehrsforscher an der TU Wien und Mitbegründer der Initiative “Platz für Wien“, stellte – corona-bedingt online – Ziele, Aktionen und Forderungen

Die Agendagruppe bewusst.nachhaltig lädt regelmäßig ExpterInnen aus den Bereichen nachhaltige Mobilität und menschengerechte Stadt zur Diskussion ein. Anfang Mai berichtete Petra Jens über die Herausforderungen,

Ausgehend von Begriffen wie Harmonie und Planungsgrundsätzen für eine menschengerechte Stadt spannte der Referent Dr. DI Harald Frey von der TU Wien, den Bogen zu

2018 wird nahe des Wiener Hauptbahnhofs eine Aquaponic-Farm eröffnet. Aquaponic heißt: die Ausscheidungen von Fischen werden als Dünger für die Gemüseproduktion genutzt. Vor allem Gemüsesorten

Pull und Push-Maßnahmen, keine Zwangsbeglückung, Partizipation und Alternativen zum privaten Auto – Beamte müssen interdisziplinär denken. In einer spannenden Veranstaltung sprach Cynthia Echave (BCNEcologia) aus