Begrünte Telefonzellen

Die Bepflanzung von Dachflächen ermöglicht neues Grün in dichten Städten, auch wenn es sich um relativ kleine Dachflächen von Telefonzellen handelt. Sie leisten einen Beitrag zum besseren Stadtklima durch Kühlung und Staubbindung. Urbane Hitzeinseln werden vermieden und sie bringen Abwechslung in das Häusermeer. Bauwerksbegrünungen sind Lebensraum für Fauna und Flora mit speziellen Anforderungen.

Eine Telefonzelle hat rund 1m² Blechdach. Darauf können Pflanzen in einer wenige cm dicken Substratmatte aus Mineralwolle wurzeln. Da Sukkulenten auf keinen Fall zu viel Wasser wollen, ist auf eine ausreichende Entwässerung zu achten. Hier gelingt sie durch die Neigung des Daches. Sukkulenten kann man einzeln kaufen oder auf eigens bepflanzten Matten.

Begrünung von Telefonzellen schaffen mit wenig Aufwand, wenig Technik und ganz wenig Pflege dennoch einen kühlenden Effekt. Wir wollen dem Dachgrün zugestehen sich zu verändern und zu entwickeln. Und der eine oder andere Samenflug wird uns überraschen.

Habt ihr Ideen für einen ähnlichen Mikrofreiraum in eurer Nähe? Meldet euch bei uns!

Kontakt

E-Mail

DOWNLOADS

News

Dass der Frühling näher kommt, lässt sich auch auf „unseren“ Telefonzellendächern beobachten. Vor dem Karl-Farkas-Park zeigt sich schon das erste Grün. Die Sedumpflanzen haben den

Extensive Dachbegrünung für Telefonzellen Die Telefonzellen vor dem Karl-Farkas-Park und am Augustinplatz haben eine Decke aus Pflanzen bekommen. Wir haben in Kooperation mit A1 die

Testlauf für die Bepflanzung mit Dickblattgewächsen Heute haben wir ausprobiert, wie wir unsere Idee, die Stadt noch ein Stückchen grüner und kühler zu machen, umsetzen