Grün am Bau: Bauwerks- und Fassadenbegrünung

Im dicht verbauten Teil der Stadt sind Grünflächen und Pflanzen im öffentlichen Raum nur begrenzt möglich. In der dichten Stadt fehlt es an Platz für zusätzliche Pflanzen. Gerade hier kommt es aber zur Entstehung von Hitzeinseln im Sommer. Eine der wenigen verbleibenden Möglichkeiten mehr Pflanzen zu etablieren, ist die Begrünung von Bauwerken und Fassaden.

Diese Art der Bepflanzung benötigt oft nur wenig Grundfläche, bringt aber durch den flächigen Bewuchs der Gebäudehülle dennoch Kühleffekte für die Stadt und lässt unsere dicht bebauten Viertel grüner erscheinen. Nachhaltig und unkompliziert ist die bodengebundene Vertikalbegrünung, da sie besser mit den trockenen Sommern unserer Stadt umgehen kann. Auch der Wohlfühlfaktor, der durch mehr Pflanzen in unseren stark komprimierten Gründerzeitvierteln gebracht wird, ist dabei wichtig. Wächst das Grün im öffentlichen Raum, also an der Außenfassade, wird für alle BewohnerInnen ein Mehrwert generiert.

Ihr möchtet euch für mehr Grüne Wände in Neubau einsetzen? Meldet euch bei uns!

News

Das Projekt Garderobe zu Gast im Mugli Letzte Woche konnten wir zwei Angebote zum Thema Nachhaltigkeit miteinander kombinieren. Der Kleidertausch „Projekt Garderobe“ von Ursula Kermer

Es hat sich viel getan bei der Vertikalbegrünung! Bauwerks- und Vertikalbegrünung war von Beginn an ein großes Thema in der Agenda Neubau. Viele BewohnerInnen haben

mobil.urban.grün.lebendig.innovativ Um zu zeigen, welche Arten der Bauwerksbegrünung unsere Städte mit mehr Grün versorgen können, hat das Innovationslabor „grün statt grau“ MUGLI entwickelt. Der begrünte

Die Fassadenbegrünung in der Zieglergasse 25 wurde im Zuge der Renovierung des Gebäudes angenracht. An Stahlseilen werden schon bald Pflanzen bis zum ersten Obergeschoß klettern

Eine Idee der Agendagruppe „Draußen in Neubau“ erhält KLIP 7 Die Begrünung der Fassade an der Berufsschule in der Apollogasse Ecke Zieglergasse wurde beim Klimaschutzpreis

Das erste offizielle Projekt der Agendagruppe „Draußen in Neubau“ befasst sich mit dem  Thema Fassadenbegrünung. An öffentlichen Gebäuden – wie beispielsweise Schulen – scheint eine Begrünung machbar.

Mit grünen Wänden urbane Hitzeinseln vermeiden Fassaden- und Vertikalbegrünungen sind eine gute Möglichkeit, Grünstrukturen in dicht besiedelten Stadtteilen zu ergänzen. Sie erfordern wenig Platz, können