Im dicht verbauten Teil der Stadt sind Grünflächen und Pflanzen im öffentlichen Raum nur begrenzt möglich. In der dichten Stadt fehlt es an Platz für zusätzliche Pflanzen. Gerade hier kommt es aber zur Entstehung von Hitzeinseln im Sommer. Eine der wenigen verbleibenden Möglichkeiten mehr Pflanzen zu etablieren, ist die Begrünung von Bauwerken und Fassaden.
Diese Art der Bepflanzung benötigt oft nur wenig Grundfläche, bringt aber durch den flächigen Bewuchs der Gebäudehülle dennoch Kühleffekte für die Stadt und lässt unsere dicht bebauten Viertel grüner erscheinen. Nachhaltig und unkompliziert ist die bodengebundene Vertikalbegrünung, da sie besser mit den trockenen Sommern unserer Stadt umgehen kann. Auch der Wohlfühlfaktor, der durch mehr Pflanzen in unseren stark komprimierten Gründerzeitvierteln gebracht wird, ist dabei wichtig. Wächst das Grün im öffentlichen Raum, also an der Außenfassade, wird für alle BewohnerInnen ein Mehrwert generiert.
Ihr möchtet euch für mehr Grüne Wände in Neubau einsetzen? Meldet euch bei uns!