Der denkmalgeschützte Kenyon-Pavillon sowie der Karl-Ludwig-Pavillon bleiben bestehen. Leistbarer Wohnraum, ein Kindergarten sowie ein Veranstaltungssaal und Co-Working-Spaces sollen errichtet werden. Die Grünfläche mit dem alten Baumbestand in der Mitte des Areals wird ein öffentlicher Park.
“Auf dem Gelände entstehen bis 2024 rund 180 geförderte Wohnungen, darunter 18 Wohnungen in einem Gemeindebau Neu und 80 Smart-Wohnungen. Zusätzlich werden eine Volksschule, ein Kindergarten, ein Spielplatz, ein Café, Co-Working-Spaces, ein Veranstaltungssaal und Pop-Up-Stores errichtet.” (https://www.wien.gv.at/bezirke/neubau/wirtschaft-wohnen/sophienpark-eroeffnung.html)
Das Grätzllabor Neubau nahm im Juni 2018 die Ideen und Wünsche der Neubauer:innen entgegen. Vor Ort im sogenannten „Sophienpark“ konnten Bewohner:innen wichtiges Grätzlwissen, Ideen und Vorschläge an das Team des Grätzllabors weitergeben.
Ziele des Stadtentwicklungsprojektes
Der Park im Herzen des Areals soll öffentlich zugänglich werden. Rund 40 Bäume bleiben erhalten. Wichtig ist eine Durchwegung des Areals.
Den Blick in den Park sollen auch die künftigen Bewohner:innen genießen können. Geplant ist die Errichtung von geförderten Wohnungen. Die Höhe der neuen Gebäude orientiert sich an den benachbarten Häusern. Ein Teil des Gebäudes am Neubaugürtel darf eine Höhe von 35 m erreichen, was etwa der Bebauung auf der Seite des Westbahnhofes entspricht. Bei der Errichtung des neuen Quartiers liegt ein Fokus auf ressourcenschonender Mobilität und der Nutzung nachhaltiger Energieformen.
An der Kaiserstraße entsteht ein Kindergarten mit Zugang zum neuen Sophienpark. Die umliegenden Gehsteige sollen verbreitert und sicherer gemacht werden.
Zahlen
- Grundstücksfläche: 13.337 m2
- Davon sind 5.710 m2 (43%) bebaut und 7.627 m2 unbebaut
- Geplante Grünfläche: ca. 4.000 m2
Projektverlauf
2018: Projektstart
2019: Städtebaulicher Wettbewerb
2020: Öffentliche Auflage des Plandokuments 8304 und Beschluss durch den Gemeinderat, Öffnung des Parks
2021: Start Baugenehmigungsverfahren, Planungskonkretisierungen Grünraum
2022: Start (Um-)Bauphase
2024: Geplante Fertigstellung der Gebäude am Neubaugürtel und in der Stollgasse
2025: Geplante Fertigstellung des Gemeindebau Neu in der Apollogasse
Zwischennutzung
Bis der Umbau des Areal begonnen hat, wurden die Gebäude und der Park temporär genutzt. Im “West” gab es “Raum für Neues, Spektakuläres und Alltägliches”.