Bezirkspolitik – kann man das essen? Wie kann man Zehnjährigen die Bezirkspolitik erklären? Eine Gruppe von Schüler:innen einer Ökos-Klasse (mit Schwerpunkt Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung) der Schule GRG10 Laaerberg machte sich mit dem Grätzllabor Favoriten an die Aufgabe, Bezirkspolitik verstehbar zu machen.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit Möglichkeiten zu Hause und in der Schule zu partizipieren wurden in zwei Workshops die Grundlagen zum Thema Mitgestaltung und Mitbestimmung im Bezirk erarbeitet. „Bezirkspolitik – kann man das essen?“ wurde zum Projekttitel gewählt.
In weiterer Folge bereiteten sich die Schüler:innen auf ihren Besuch in der Bezirksvorstehung Favoriten am 1. März 2017 vor. Einen Vormittag lang stellten sich Frau Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner, Bezirksrat Gerhard Blöschl und Büroleiter Franz Jerabek den Fragen der Schüler:innen. Für alle Beteiligten war der Dialog äußerst anregend und interessant.
In einem nächsten Workshop entstand gemeinsam ein Plakat, das von der Bezirksvorstehung Favoriten an allen Schulen im Bezirk verteilt wird. Auch Stadtschulratspräsident Himmer zeigte sich begeistert und setzt sich dafür ein, dass das Plakat an den Wiener Schulen verbreitet wird. Siehe Plakat.
Ergänzend zum Plakat erstellte das Grätzllabor Favoriten eine Handreichung für Pädagog:innen als Ideensammlung mit Anregungen zur Vermittlung sowie Hintergrundinformationen zum Thema. Siehe Beschreibung und Lehrmaterial.
Ihr habt eine Idee und wollt Favoriten mitgestalten? Meldet euch im Grätzllabor, wir unterstützen euch! Kontakt / Info: Grätzllabor Favoriten, Bürgergasse 14, 1100 Wien, Tel: 0676 96 50 844, Email: favoriten@la21.wien.