Wanderbaumallee für den Dritten

ABGESCHLOSSEN

Mit der „Wanderbaumallee für den Dritten“ soll auf die Wichtigkeit von Begrünung in Stadt aufmerksam gemacht werden. Denn Bäume erhöhen nicht nur die Aufenthaltsqualität des Straßenraums in heißen Sommern, sie schaffen zudem ein angenehmeres Klima und verbessern durch ihre reinigende Wirkung die Luftqualität.  Urbane Hitzeinseln können somit reduziert und eine lebenswertere Atmosphäre im Grätzl geschaffen werden. Bäume bringen also nicht nur Grün in die Stadt und verschönern (d)ein Viertel, sie leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität.

 

Von 16. Mai 2019 bis 26. September verwandelten insgesamt 15 sogenannte “Wanderbäume” die Landstraßer Straßenzüge in grüne Alleen – den Anfang machte die Aspangstraße.  Die Bäume (Birken und Hainbuchen) wurden vom 3.  Bezirk zur Verfügung gestellt und mit Hilfe der MA42 in ausgemusterte Müllbehälter der MA 48 gepflanzt. Durch die Müllcontainer werden die Bäume nicht nur mobil, wodurch sie einfach ihren Standort ändern können, sie bekommen dadurch auch ein zweites Leben. Mit Ende September war die Wanderung dann abgeschlossen.

Seit 27. September haben die Wanderbäume ihren festen Standort erhalten und wurden eingepflanzt: 4 Hängebirken im Arenbergpark, 1 Hängebirke am Ziehrerplatz, 2 Hängebirken am Sebastianplatz und 7 Hainbuchen im Schweizergarten. Nun können sie wachsen und künftig einen wichtigen Beitrag zum Stadtklima leisten.

 

Einen wichtigen Beitrag leisten aber auch die BewohnerInnen des dritten Bezirks, die sich gemeinsam mit der Projektgruppe “Nachbarschaft im Grünen” der Agenda Landstraße, welche auch das Projekt initiiert hat, um die Bäume kümmerten. Unterstützung findet das Projekt auch von der Grätzloase und der Gebietsbetreuung Stadterneuerung.

 

 

Kontakt

Grätzllabor Landstraße
E-Mail
Tel: 0699 107 54 183

News

5 Monate, 15 Bäume, etwa 150 Beteiligte, 4 Standorte, 3 Wanderungen, 14 Baumpflanzungen im 3. Bezirk   Die Wanderbaumallee für den Dritten ist ein Projekt

Die Wanderbäume haben ihre letzte Wanderung unternommen und sind sesshaft geworden! Am Donnerstag, dem 26. September, fand die letzte Wanderung der Wanderbaumallee für den Dritten

Die Hitzetage in Wien nehmen stetig zu und sind in den letzen 25 Jahren rasant gestiegen. Jede Art von Begrünung kann dabei einen Beitrag zur

Am Donnerstag stand die letzte Wanderung der Wanderbaumallee für den Dritten an!   Mit zahlreichen NachbarInnen und Interessierten ging es von der Strohgasse 11 in

Wozu braucht man Bäume in der Stadt? Kann Begrünung in den Sommermonaten für Abkühlung sorgen?   Unsere Wanderbaumallee im Dritten ist in die Strohgasse 11

Es ist wieder soweit! Die Wanderbäume ziehen an einen neuen Standort und machen dort auf die Wichtigkeit von Grün im Grätzl aufmerksam.   Komm vorbei

Besuche die Wanderbaumallee an ihrem neuen Standort in der Aspangstraße 4! Seit Mitte Mai begrünen 15 Wanderbäume die Landstraßer Straßenzüge. Dabei bespielen sie verschiedene Standorte.

Seit Mitte Mai 2019 verwandeln insgesamt 15 sogenannte “Wanderbäume” die Landstraßer Straßenzüge in grüne Alleen! Den Anfang hat die Aspangstraße gemacht, doch jetzt sollen die