Der Stadtbaum

ABGESCHLOSSEN

Bäume gegen sommerliche Überhitzung

In Neubau wurden 2017 557 Straßenbäume gezählt, die mithelfen Hitzeinseln zu vermeiden und die Luft zu verbessern. Der positive Einfluss der Bäume auf das lokale Klima ist für innerstädtische Bezirke mit wenigen Grünflächen von unschätzbarem Wert. Aufgrund von versiegelten Oberflächen sind dicht bebaute Stadtgebiete wie der 7. Bezirk nämlich wahre Hitzespeicher, die auch in der Nacht kaum auskühlen. Infolge des Klimawandels wird dieser sogenannte „Wärmeinsel-Effekt“ aufgrund steigender Temperaturen und lang anhaltenden Hitzeperioden noch verstärkt. Die Erhaltung des Baumbestandes einerseits und die Neupflanzung von (Stra[-]ßen-)Bäumen andererseits sind wichtige Maßnahmen, um den Klimawandel für BezirksbewohnerInnen erträglicher zu machen.

Ein ausgewachsener Stadtbaum spendet bis zu 150 Quadratmeter Schatten, kühlt seine Umgebung im Sommer um bis zu 3 Grad und verdunstet gut 400 Liter Wasser pro Tag. An einem Sommertag nimmt er 18 Kilo CO2 auf und produziert 13 Kilo Sauerstoff – und er dämpft nicht nur Lärm und Wind, sondern bindet auch bis zu einer Tonne Staub pro Jahr.

Straßenbäume sind Überlebenskünstler

Die rund 92.000 Wiener Straßenbäume haben kein leichtes Leben:

  • Verdichtete und versiegelte Böden, die nur wenig Wasser aufnehmen können
  • Unterirdische Leitungen, die den Wurzelraum der Bäume einschränken
  • Luft –und Bodenschadstoffe durch den Autoverkehr
  • Streusalz im Winter
  • Hundekot und Urin
  • Hohe Sommertemperaturen durch Aufheizung von Bodenbelägen und Fassaden
  • Nährstoffmangel durch Entsorgung des Laubs und eine mangelnde Humusschicht.

Obwohl in Wien alles versucht wird, um die Lebensbedingungen der Straßenbäume zu verbessern (speziell entwickelte Substrate, Bewässerungssysteme, Schutzhüllen, Reduktion von Streusalz etc.), wundert es nicht, dass die Bäume unter den extremen Standortbedingungen kaum die Hälfte ihres potenziellen Lebensalters erreichen.

Baumarten der Zukunft

Der fortschreitende Klimawandel mit zunehmender Hitze und Trockenheit verschärft die ohnehin schwierigen Bedingungen noch zusätzlich. Bei der Auswahl neu zu setzender Straßenbäume geht die Stadt daher weg von bislang gängigen Arten wie Ahorn, Esche oder Linde hin zu trocken- und hitzeverträglicheren Baumarten wie den südlichen Zürgelbaum oder die Ulme. Letztere werden heuer etwa in der Zieglergasse neu gepflanzt.

Straßenbaumarten in Neubau:

  • Ahorn: 183 (z.B. Kenyongasse, Schottenfeldgasse, St. Ulrichsplatz, Gürtel)
  • Linde: 58 (z.B. Lindengasse)
  • Zürgelbaum: 30 (z.B. Jenny-Steiner-Weg, Lerchenfeldergürtel)
  • Esche: 25 (z.B. Burggasse)
  • Hainbuche: 20 (z.B. Schottenfeldgasse, Lerchenfelderstraße)
  • Zierkirsche: 18 (z.B. Lindengasse)
  • Platane: 16 (z.B. Neubauer Gürtel)
  • Rosskastanie: 4 (z.B. Hermanngasse )
  • Sonstige: 203 (z.B. Lederhülsenbaum Mariahilferstraße; Zierbirne Richtergasse, Akazie Stiftgasse)

Welcher Baum wächst in deiner Straße?

Wenn du das wissen willst, schau mal unter wien.at-Stadtplan auf der Karte “Umweltgut” und wähle die Unterkategorie “Baumkataster” aus. Hier kannst du die Bäume in deiner Straße online „besuchen“ und Details wie Alter, Höhe und Durchmesser erfahren. Die Kataster-Eintragungsnummer des Baumes findest du übrigens auch direkt am Baum selbst auf der kleinen silbernen Marke am Stamm.

Wiens Bäume machen die Stadt auf vielfältige Weise lebenswerter.

  • Wegen ihrer großen Blattmasse sind Bäume wahre Sauerstoff-Kraftwerke! Im Gegenzug zur Produktion des für uns lebensnotwendigen Sauerstoffs binden sie beachtliche Mengen Kohlenstoff und bremsen damit die Klimaerwärmung.
  • Indem sie Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft filtern, sorgen Stadtbäume für eine bessere Luftqualität.
  • Bäume prägen das Stadtbild über Raumbildung und gestalterische Effekte.
  • Bäume garantieren von der Wurzel bis zur Krone Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen.
  • Im Gegensatz zur schnelllebigen Stadt, ist der langlebige Baum für uns ein Ruhepol im hektischen urbanen Alltag.
  • Bäume in Straßen und Parks machen uns den Zyklus der Natur bewusst, indem wir mit ihnen den Wechsel der Jahreszeiten
  • Stadtbäume erweisen sich nachweislich als wertsteigernde Faktoren auf dem Wohnungsmarkt.
  • Im Sommer spenden Bäume auf Straßen und Plätzen angenehmen Schatten und sorgen über Verdunstung für eine spürbar kühlere Umgebungsluft.

News

Ein Lösungsvorschlag zum Schutz der Bäume. In unserem Blogbeitrag Stadtbaum & Hund – das geht doch bestimmt besser! haben wir bereits davon berichtet, dass Hundeurin die

Während unsere vierbeinigen Freunde uns Menschen viel Freude bereiten, sind an unseren Stadtbäumen vermehrt Anzeichen von Stress zu erkennen. Sie hängen auch mit der großen

Die Pflanzen in den Trögen freuen sich über Wasser Die bunt bepflanzten Tröge in der Kaiserstraße sind seit vielen Jahren fixer Bestandteil im Grätzel. Der

Beim Zusammenleben im Bezirk spielen auch Stadthunde eine Rolle In Neubau leben ca. 580 Hunde, die ihren Halter:innen viel Freude bringen und einen wichtigen Platz

Der Jenny-Steiner-Weg hat einen neuen Baum bekommen Der fuß- und radläufige Verbindungsweg zwischen der Seidengasse und der Lindengasse ist nun wieder nutzbar. Lange Zeit standen

Die großen Umbaumaßnahmen für das Linienkreuz U2/U5 sind Anlass, den Bezirk klimafit und somit kühler zu gestalten. Die Zollergasse ist im Bereich nahe der Mariahilfer

Interview mit Reinhilde zum Thema Stadtbäume Anlässlich des „Tag des Baumes“ wollen wir Euch die Menschen vorstellen, die sich in der Agenda Neubau aktiv für

Wir feiern den „Tag des Baumes“ – den Empfehlungen entsprechend heuer virtuell! Die Idee stammt von einem amerikanischen Politiker aus dem Jahr 1872. Er wollte