Wildblumenwiese Arenbergpark

ABGESCHLOSSEN

Die Sommer werden heißer und die Wichtigkeit von Grünflächen in der Stadt, um Hitze und den damit verbundenen Gefahren entgegenzuwirken wird immer größer. Je mehr Betonflächen es gibt, desto schwieriger ist es für Insekten Nahrung zu finden. Es gibt bereits Konzepte, Förderungen und Initiativen zum Thema Fassaden- und Dachbegrünung, Wiesenpflege, sowie Balkon- und Terrassenbepflanzung, doch viele Parkanlagen, Begleitgrün-Flächen und Bauminseln sind Rasenflächen oder unbepflanzt.

Hier möchte die neue Agendainitiative „die Landstraße blüht auf“ ansetzten und durch die Bepflanzung von Begleitgrün, Verkehrsinseln etc.die Landstraße in prächtigen Farben erstrahlen lassen. Wildblumenwiesen sind nicht nur schön fürs Auge, sondern auch wichtig für eine verbesserte Artenvielfalt. Die erste Pilot-Fläche ist am Rande des Arenbergparks! Die neue Agendainitiative säht gemeinsam die Blumensamen und pflegt die frisch gepflanzte Wiese anschließend – dabei wird sie durch das Grätzllabor Landstraße unterstützt.

Du interessierst dich auch für eine verbesserte Biodiversität im Bezirk? Dann melde dich bei uns landstrasse@la21.wien oder unter 0699 107 54 183! 

Kontakt

E-Mail

News

Unsere Wildblumenwiese im Arenbergpark wächst und wächst. Über die heißen Sommermonate haben wir versucht die Wiese vorm Austrocknen zu schützen und siehe da es hat

Am 6.Oktober zog eine motivierte Gruppe von Kindern und Erwachsenen, ausgerüstet mit Rechen und Schaufeln, in den Arenbergpark, um dort eine Wildblumenwiese anzusäen. Bei Nieselwetter – der optimalen

Die Landstraße blüht auf – Nachbar:innen pflanzen Wildblumenwiesen! Die Sommer werden heißer und die Wichtigkeit von Grünflächen in der Stadt, um Hitze und den damit