Öffentlicher Raum nach der Verkehrsberuhigung

Seit Jahren ist die Verkehrsberuhigung und die damit einhergehende Zufahrtsbeschränkung Thema im 1. Bezirk.

Bis zur tatsächlichen Umsetzung sind noch einige Schritte notwendig. Wir haben bereits jetzt die Diskussion eröffnet und wollen die Ideen für die Zeit nach der Umsetzung der Zufahrtsbeschränkung einholen und diskutieren.

Welche Möglichkeiten ergeben sich in den Grätzln? Welche Potentiale hat der öffentliche Raum? Welche Nutzungen sind den Bewohner:innen wichtig?

Denken wir gemeinsam den öffentlichen Raum neu!

Kontakt

Agenda Innere Stadt
E-Mail

News

Seit 2022 tauschen sich Bewohner:innen der Inneren Stadt im Rahmen der Agenda Innere Stadt zum Zu-Fuß-Gehen und Radfahren in ihrem Bezirk aus. In zwei Bürger:innen-Räten,

Bewohnerinnen und Bewohner der Inneren Stadt wohnen gerne in ihrem Bezirk. Ein Pluspunkt der Inneren Stadt, bei dem sich alle einig waren ist, dass alles

Letztes Wochenende begaben sich Geschichtsenthusiasten und KinoliebhaberInnen auf einen einzigartigen Spaziergang durch die Innere Stadt Wiens. Unter dem Titel “Jane’s Walk – Filmriss Innere Stadt”

Die Agenda Innere Stadt begleitet die Studierenden der Uni Wien, die unter der Leitung von Cornelia Dlabaja (nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung, FH Wien der WKW)

Die Projektgruppe Verkehrsberuhigung hat beim Bürger:innen-Café klar ausgesprochen, dass die aktive Mobilität im 1. Bezirk Priorität haben muss. Treffen zum Thema: Zu Fuß unterwegs in

Die Projektgruppe Verkehrsberuhigung hat beim Bürger:innen-Café klar ausgesprochen, dass die aktive Mobilität im 1. Bezirk Priorität haben muss. Mit Expert:innen hat sich die Gruppe nun

Mit der kommenden Verkehrsberuhigung sehen wir auch neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Inneren Stadt. Es werden einige Zufahrten vom Ring hinein in das Zentrum gesperrt –

Eine Großstadt wie Wien, ist ständig im Wandel und entwickelt sind mit den Menschen und deren Ideen weiter. Bei der Agenda 21 in der Inneren