Im Wiener Demokratiejahr 2025 setzt die Lokale Agenda 21 Wien mit den Grätzllaboren einen bedeutenden Schritt zur Förderung der Demokratie und Bürger:innenbeteiligung auf lokaler Ebene. In zwölf Wiener Bezirken bietet das Programm zahlreiche Möglichkeiten, im eigenen Grätzl mitzuwirken – von Begrünungsprojekten und DIY-Initiativen bis hin zu Sprachcafés.
„Durchs gemeinsame Tun kommen die Menschen zusammen und davon profitiert die ganze Nachbarschaft.“, erklärt Klima- und Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky. „Mit dem neuen Konzept des Grätzllabors öffnen wir Türen für noch mehr Wiener:innen, damit sie in ihrem Grätzl gehört werden und aktiv mitmachen können.“, ergänzt Sabrina Halkic, Geschäftsführerin des Vereins Lokale Agenda 21 Wien.
Ab 2025 sollen die Grätzllabore die Zugänglichkeit zu lokaler Teilhabe weiter erhöhen und neue Zielgruppen ansprechen. Zudem setzen die Grätzllabore neue thematische Schwerpunkte: Jedes Grätzllabor wird durch eine Mission erweitert, die sich an der Wiener Smart Klima City Strategie orientiert.
„Unsere Stärke liegt in der Zusammenarbeit“, betont Sabrina Halkic. Gemeinsam mit Bürger:innen, Verwaltung und Bezirkspolitik sollen Projekte entwickelt werden, die zur Zielerreichung der Mission im Grätzl beitragen und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt leisten.
Lokale Initiativen zeigen bereits eindrucksvoll, wie gemeinschaftlich getragene Projekte positive Veränderungen im Grätzl bewirken können! Alle Wiener:innen sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen und ihr Grätzl aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Mitmachen findet ihr unter graetzllabor.la21.wien. Und Hier geht es zur Pressemeldung!