Grätzlspaziergang mit dem SprachCafé

Am 15. Mai 2025 entführten wir die Teilnehmer:innen aus dem Sprachcafé zu einem Spaziergang durch den Alsergrund. Unter dem Motto der 15-Minuten-Stadt machten wir uns auf den Bezirk zu erkunden. Von der VHS ging es zum Bertha-Löwi-Weg, ein grüner, schattiger und kühler Fussweg, der von der U-Bahn zur Galileigasse genutzt werden kann.

Auch in der Willhelm-Exner-Gasse schauten wir vorbei. Die Umbauarbeiten waren im vollen Gange, da dort um die 40 Bäume, Beete und Sitzgelegenheiten entstehen. Wir haben dort darüber gesprochen wie in unterschiedlichen Ländern Schatten und Grün in die Straßen kommt.

Am Sobieski-Platz konnte uns einer unserer Deutsch Mentoren und Julia Munth von der VHS allerhand über die bewegte Geschichte des Ortes und von den Wäschermädeln erzählen. Hier könnt ihr ein wenig dazu nachschmökern.  Da sich quer durch den Bezirk eine topgraphische Bruchkannte zieht gibt es entlang der Nussdorfer Straße zahlreiche Treppenanlagen. Wir kletterten die Binderstiege hinunter und diskutierten welche Potenziale solche Stiegen für die Menschen im Grätzl haben.

Am Weg zum Lichtenthaler Park entdeckten einige aufmerksame Teilnehmer:innen ein Einhorn, welches von einer Nische auf uns hinunterschaute. Nach kurzer Online-Recherche fanden wir heraus, dass sich an dieser Stelle vor rund 120 Jahren die Eisenwarenhandlung „Zum blauen Einhorn“ befand mit dieser Skulptur als Maskottchen.

Unser Weg führte auch an der Pfarre Lichtental mit dem Schubert-Denkmal vorbei, wo uns Julia Munth eine Tafel mit allen wichtigen Ereignissen im Bezirk vorstellte. Die letzte Station war der Projektraum vom Grätzllabor Alsergrund, wo es dann noch fleißig Deutsch geübt wurde. Vielen Dank an alle die dabei waren und die bereichernden Vorträge!