Projektgruppe: Gemeinschaftsgarten “Junges Gemüse Wieden”

Auf zwei Terrassen im Hauses Wieden bewirtschaften gartenbegeisterte Wiedner:innen 16 Hochbeete im Paletten-Format. Auch auf der kleinen Fläche von einem knappen Quadratmeter gedeihen Kräuter, Salat, Erdbeeren, Tomaten, Gurken, Auberginen und vieles mehr wunderprächtig. Um die Garten-Beete auch für die Bewohner:innen des Hauses Wieden attraktiver zu machen, setzen die Gärtner:nnen auch auf blühende Pflänzchen, an denen sich die Senior:nnen erfreuen. Das Miteinander der Generationen ist ein wichtiger Aspekt des Projekts. Der Gemeinschaftsgarten belebt durch seinen integrativen Charakter das Geschehen auf der Terrasse. Das Wasser zum Gießen erhalten die Gärtner:nnen aus der Regenwasser-Zisterne des Hauses Wieden. Diese nachhaltige Wasserversorgung freut uns besonders!

Seit 2021 hat die Projektgruppe Zuwachs bekommen – im neu gestalteten Wanda-Lanzer-Park laden fünf weitere Hochbeete zum Garteln ein!

Um weiteren interessierten Wiedner:innen eine Chance zum Garteln zu bieten, hat sich die Gartengemeinschaft auf ein “Rotations-Prinzip” geeinigt: Alle drei Jahre wird die Hälfte der Beete neu vergeben (Entscheidung per Los).

Ziele

  • eigenes Gemüse und Blumen biologisch anbauen
  • Erfahrungen sammeln und austauschen – voneinander und von der Natur lernen
  • das Miteinander der Generationen fördern – Austausch mit den BewohnerInnen des Hauses Wieden

Gründungsgeschichte

Schon in der Umfrage zur Zukunft der Wieden wurde die Projekt-Idee einen Gemeinschaftsgarten zu initiieren sehr hoch bewertet. In Folge machte sich eine Gruppe engagierter Wiednerinnen und Wiedner gemeinsam mit dem Team des Grätzllabors auf die Suche nach einem passenden Ort. Dies stellte sich im dicht verbauten Innenstadt-Bezirk leider als äußerst schwierig dar. Nur wenige Orte kommen in Frage und da muss dann die/der EigentümerIn das Okay für die Nutzung geben, eine Wasserversorgung möglich sein und ein Zaun errichtet werden können. Nach einem knappen Jahr erfolgloser Sucher gab die Gruppe auf und das Projekt ruhte. Im Jahr 2014 kam durch die Initiative „Wiesen auf der Wieden“ im Rahmen von Chelsea Fringe wieder Bewegung in das Thema Gemeinschaftsgarten auf der Wieden. Mit Unterstützung von Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Lea Halbwidl und Direktor Martin Krexner vom Haus Wieden wurde auf der Terrasse des SeniorInnen-Wohnhauses Wieden ein kleiner, aber feiner Gemeinschaftsgarten errichtet.

Im Mai 2017 bekam der Gemeinschaftsgarten „Junges Gemüse“ Beine und schlug seine Beete auf der Gemeinschaftsterrasse im 1. Stock des Hauses Wieden auf. Nach drei erfolgreichen Gartenjahren auf der Erdgeschoß-Terrasse hatte aufgrund von Sanierungsarbeiten ein neuer Ort gefunden werden müssen.

In produktiven Gesprächen mit dem Direktor des Hauses, der Bezirksvorstehung Wieden, der Gemeinschaftsgarten-Sprecherin, und des Grätzllabors Wieden, eröffnete sich eine bisher unbekannte, nahezu perfekte Option. Eine Gemeinschaftsterrasse im 1. Stock des Haus Wieden erwies sich als fruchtbarer Alternativstandort. „Hier bekommen meine Salatpflanzen endlich genug Sonne, um richtig zu wachsen!“, so eine begeisterte Gärtnerin.

Kontakt

Milena Schnee
E-Mail
Tel: 01/585 33 90-18

NEWS

Am 19. Juli 2024 trafen sich neun Kräuter-Interessierte, um gemeinsam die Welt der Wildkräuter auf der Donauinsel zu erkunden. Die zweistündige Wanderung führte in einen

Im Gemeinschaftsgarten „Junges Gemüse“ garteln derzeit ca. 30 Gärtner:innen. Manche teilen sich ein Beet und sehen sich regelmäßig, andere laufen sich nur selten über den

Die Temperaturen lassen es schon erahnen – bald können wir die nächste Gartensaison beginnen! Und wir haben gute Nachrichten für alle grünen Daumen im Bezirk: Mit