Von 2007 bis 2020 arbeiteten Institutionen, Organisationen, zuständige BezirksrätInnen und Privatpersonen daran, Orte der Begegnung in Aspern zu schaffen. Auf viele Feste und kreative Aktionen schaut die Gruppe zurück.
Die Grupppe bestand aus einer bunten Mischung: Bewohner:innen, Volkshochschule (Standort Eibengasse), Stadtplanung, Wohnpartner, Jugendzentrum, Kinderfreunde, Kindergärten… Vertreter:innen all dieser Organisationen steckten regelmäßig die Köpfe zusammen.
Jahresschwerpunkte der Vergangenheit:
[gt][gt] 2017 – Unser Platz spricht viele Sprachen
- Auf einer Sprechblasen-Wand sammelten wir am Maroni-Fest viele Sprüchen und Grüße auf veschiedenen Sprachen
[gt][gt] 2016 – Aspern trägt Früchte
- Drei Hochbeete mit saftigen Erdbeeren, süßen Himbeeren, roten und weißen Himbeeren für die ganze Nachbarschaft wurden am Platz des Kinderlachens aufgestellt.
[gt][gt] 2015 – Balance für dich und mich
- Für die richtige Balance zwischen Bewegung und Enspannung sorgen ab Sommer 2015 gemütliche Enzos und “Spielen am Weg”-Bodenmarkierungen am Platz des Kinderlachens!
- Am Sommerfest 2015 konnten alle BesucherInnen mitabstimmen, welche Bodenmarkierungen den Platz zukünftig schmücken sollen.
[gt][gt] 2014 – Aspern wächst, wir wachsen mit! Bring deinen Stadtteil zum Blühen!
- Die ersten Hochbeete lassen den Stadtteil erblühen!
- Bei einer Bastelaktion beim Sommerfest konnten Kinder ihre eignenen Pflanz-Töpfe für das Fensterbrett gestalten
[gt][gt] 2013 – Alles rund!
- Die Generationenplattform feiert ihr fünf jähriges Bestehen! Mit runden Crepes, Tipps und Tricks zum Radfahren und einer Rätselrallye durch die einzelnen Standeln des Sommerfests
[gt][gt] 2012 – Welten
- Das Projekt „Meine Welt – deine Welt – komm und schau“ macht unterschiedliche Blickwinkel zum Stadtteil sichtbar. Menschen, die in Aspern wohnen oder arbeiten basteln ihre Welt im Schuhkarton und zeigen ihren Blick auf das Lebensumfeld. Die Asperner Vielfalt wird sichtbar und Menschen aus dem Stadtteil tauschen sich aus.
- Ausstellung von “Meine Welt, deine Welt – Komm und schau” in Schaufenstern verschiedener Lokale im Stadtteil.
[gt][gt] 2011 – Bewegung
- Temporäre Bodenmarkierungen auf dem „Platz des Kinderlachens“ laden zum Hüpfen und Spielen ein.
- Das Sommerfest der GenerationenPlattform stand unter dem Motto „Nachbarschaft bewegt“. Musikperformances, nachbarschaftliche Schachpartien und Sportstationen luden zum Mitmachen ein!
[gt][gt] 2010 – Aussaat
- Eröffnung der „Asperner Wiesn“: Jugendliche entwarfen gemeinsam mit dem Bezirk den Platz – nun laden dort ein Salettl, einen Brunnen und eine Hügellandschaft zum Verweilen ein!
- Bunte Blumen in Baumscheiben zaubern Farbe in den Stadtteil
- Die GenerationenPlattform startet eine Initiative für die Gründung eines GemeinschaftsGartens, die von AnrainerInnen begeisert aufgegriffen wird!
[gt][gt] 2009 – Lebendigkeit im Stadtteil
- 2009 legte die GenerationenPlattform den Fokus auf die Lebendigkeit im Stadtteil. Den Platz vor der Volkshochschule Eibengasse nutzen die BewohnerInnen des Viertels kaum. Um eine „sanfte“ Belebung zu erreichen, wurde anlässlich des Nachbarschaftsfestes als erster Schritt die neue Namenstafel des „Platz des Kinderlachens“ feierlich enthüllt.
- Das Fest der GenerationenPlattform war wieder ein großer Erfolg!
[gt][gt] 2008 – Das Jahr mit der Jugend
- Gemeinsam mit Jugendlichen der Umgebung initiierte die GenerationenPlattform den „Jugendplatz“ (Wulzendorferstraße / Stavangergasse) auf der „Asperner Wiesn“. Hier wurde unter aktiver Beteiligung der Jugendlichen, dem Bezirk, der Jugendarbeit und der MA 42 die Gestaltung der Fläche konzipiert und umgesetzt.
- Das Grätzelfest unter dem Motto „10 Jahre Miteinander – kennst du mich“ war ein großer Erfolg. Dabei wurde auch der Name für den Platz vor der Volkshochschule Eibengasse, nämlich „Platz des Kinderlachens“, gefunden.