20 Jahre Agenda Liesing – 20 Projekte

Dem Engagement unzähliger Menschen ist es zu verdanken, dass in 20 Jahren viele spannende Projekte bei der Agenda Liesing entstanden sind. Aktive Mobilität, gutes Zusammenleben, Kunst, gemeinsames Gärtnern oder Erinnerungskultur – die Projekte sind so vielseitig wie die Menschen in Liesing. Gemeinsam blicken wir auf 20 Jahre nachhaltige Bezirksentwicklung zurück und lernen draus für die Zukunft:

01 Kunstmeile Liesing
Kunst findet Stadt

Im Herbst 2004 entstand die Agendagruppe „Kunst findet Stadt“, die durch die ästhetische Gestaltung des Bezirkes Kunst und Kultur in den Alltag der Bewohner:innen bringen wollte.

Entlang des Liesingbachs entstanden künstlerische Interventionen, Orte zum Verweilen, Entspannen und Entdecken. Unterschiedliche Materialien wurden von der Kunstgruppe bearbeitet und vor Ort in Kunstobjekte verwandelt. Projekte wie der Wohlfühlweg, BaumArt, STAHL(H)ART und der MeilenSTEIN wurden innerhalb von mehreren Jahren umgesetzt.

(C) Lisbeth Kovacic

02 Lichtsignal Synagoge Liesing
Steine der Erinnerung

In der Nacht des 9. Novembers 1938 wurden überall in Wien und im „Deutschen Reich“ Synagogen sowie tausende Geschäfte und Wohnungen jüdischer Menschen gestürmt und zerstört. Bei diesen Novemberpogrome wurden Jüd:innen gedemütigt, misshandelt und ermordet.

Die Agendagruppe „Steine der Erinnerung“ erinnert seit sechs Jahren mit ihrer berührenden Gedenkveranstaltung Lichtsignal Synagoge Liesing an diese Nacht. Bei der ehemaligen Atzgersdorfer Synagoge in der Dirmhirngasse werden mit Lichterketten, Musik und Lesungen diese Verbrechen ins Bewusstsein gebracht und vorm Vergessen bewahrt.

03 Knüpfwerk Atzgersdorf
Agenda Liesing

Aus Teppichhändler wird das Knüpfwerk Atzgersdorf. In einem ehemaligen Ladenlokal in der Endresstraße entstand ein Zwischennutzungsprojekt. Mit dem Knüpfwerk Atzgersdorf wurde ein Dialog- und Veranstaltungsraum geschaffen, um Menschen, Ideen und Orte miteinander zu verknüpfen. Möbelbau-Workshops, das Ideen-Dinner, ein Tausch-Café, Buchpräsentationen und Ausstellungen füllten den Raum mit Leben.

04 Lebenswelten
Agendagruppe Generationendialog

Das Ziel der Agendagruppe „Generationendialog“ war es jüngere und ältere Menschen zusammenzubringen und dadurch interessantes über unterschiedliche Lebenswelten zu lernen.

Schülerinnen und Schüler der Schule Antonkriegergasse besuchten das Senior:innenheim „Haus am Mühlengrund“ sowie das Tageszentrum für Senior:innen in Liesing und haben sich viel zu erzählen gehabt. Aus diesen Gesprächen ist da Buch „Liesinger Leut“, ein Kalender und eine Zeitschrift entstanden.

05 WIR SIND SIEBENHIRTEN
Agenda Liesing

Beim Grätzlnetzwerk Siebenhirten kamen engagierte Bürger:innen und Vertreter:innen von Organisationen zusammen, um sich auszutauschen und Ideen für eine nachhaltige Bezirksentwicklung zu sammeln und eine gemeinsame Identität unter dem Motto Wir sind Siebenhirten zu finden. Daraus ist auch eine Videoportraitreihe entstanden, wo unterschiedlichste Menschen vor die Kamera geholt wurden und über das Leben und Arbeiten in ihrem Stadtteil zu erzählen

06 Zaubergarden
Agendagruppe „Nachbarschaftsgarten Willergasse“

Das Projekt Zaubergarden in Liesing-Rodaun brachte den Kindern das Gärtnern näher und gemeinsam wurde die Natur erforscht, Blumenbeete angelegt und Gemüse angepflanzt.

Aus dem Integrations- und Naturlehrgarten für Kinder ist mittlerweile ein Gemeinschaftsgarten für die ganze Nachbarschaft geworden. Menschen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern pflanzen und ernten Beet an Beet. Der Garten ist ein Ort der Begegnung, Festen und Workshops bereichern das Gartenjahr und stärken die Gemeinschaft.

07 Solarstammtisch
Agendagruppe „+solar“

Zwischen 2005 und 2010 fand einmal im Monat der Liesinger Solarstammtisch statt. Jeden ersten Montag im Monat trafen sich Menschen aus dem Bezirk, um sich zu erneuerbaren Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auszutauschen. Expert:innen liefern mit kurzen Vorträgen das Fachwissen und Neuigkeiten zum Thema.

Daraus entstand das Projekt +solar, welches von aktive Bürger:innen, die bereits Spezialist:innen im Bereich der erneuerbaren Energie waren, gegründet wurde. Lehrende, Schülerinnen und Schüler des RGORG 23 haben sich der Agendagruppe angeschlossen, um gemeinsam die Errichtung des Solarkraftwerkes am Dach ihrer Schule zu realisieren.

08 SprachCafé Liesing
Agendagruppe „Interkulturelles Zusammenleben“

Seit 2016 treffen sich einmal pro Wochen die Menschen im SprachCafé um gemeinsam in ungezwungener Atmosphäre Deutsch zu üben. Sogar während der Corona Pandemie wurden die gemeinsamen Treffen unverdrossen im digitalen Raum fortgesetzt.

Die Gruppe bietet auch gemeinsam mit allen Interessierten Wandertage, Ausflüge, Museumsbesuche und natürlich das legändere Grill&Chill-Fest im Sommer an. Workshops, Gesprächsreihen und Vorträge zum Thema Integration, wie die Chartagespräche 2015 bringen die Menschen in Liesing zusammen und schaffen Bewusstsein für ein gutes Miteinander.


(C) Nathalie Bertrams

09 Fairtrade Bezirk Liesing
Agendagruppe „Fairtrade Liesing“

Liesing ist ein Fairtrade Bezirk! Die Bezirksvorstehung hat beschlossen den Bezirk nachhaltiger – auch im Bereich des fairen Handels zu gestalten. Das Projekt Fairtrade Bezirk Liesing startete im Sommer 2017 und der Bezirk stellte in seinem Wirkungskreis Kaffee, Tee, Getränke, Geschenkkörbe usw. auf fair gehandelte Produkte um. Die Agendagruppe „Fairtrade Liesing“ setzte sich zum Ziel, den Einwohner:innen einen Überblick zu verschaffen, wo es möglich ist Fairtrade Produkte zu kaufen oder zu konsumieren.

10 Dialogmöbel Ziedlergasse
Agenda Liesing und Agendagruppe „Kunst findet Stadt“

Das Projekt Dialogmöbel hatte das Ziel, den derzeit ungenutzten Freiraum der Unterkunft in der Ziedlergasse aufzuwerten, attraktiv zu gestalten und gleichzeitig Geflüchtete mit ihrer Nachbarschaft zu vernetzen und in Dialog zu bringen. Sitzmöbel und Aufenthaltsmöglichkeiten wurden gemeinsam gebaut und es entstand ein Ort der Begegnung!

Auch die Agendagruppe „Interkulturelles Zusammenleben“ engagierten sich für die Geflüchteten in der Ziedlergasse und rief eine Nachbarschaftsinitiative ins Leben. Und was bringt Menschen besser zusammen als Feste? Darum fand auch 2016 der Nachbarschaftstag mit einem großen Fest vor Ort statt.


(C) Ingrid Gregor

11 Grätzlmacher:innen Atzgersdorf

Agenda Liesing

Atzgersdorf, ein lebendiger Stadtteil im Süden Wiens, wird durch kleine Initiativen und engagierte Geschäftsleute geprägt, die Feste und Aktionen umsetzen und den Ortskern beleben. Die Fotoserie Grätzlmacher:innen der Lokalen Agenda Liesing, fotografiert von Ingrid Gregor, stellte sechzehn dieser engagierten Personen vor, die erzählten, wie sie Atzgersdorf mitgestalten und was sie sich für ihren Ortskern wünschen.

12 Radfahren in Liesing
Agendagruppe „Radfahren in Liesing“

Die Agendagruppe „Radfahren in Liesing“ setzt sich für die Verbesserung der aktiven Mobilität im Bezirk ein. Ziele sind ein sicheres, bequemes Radwegenetz, das zum Verzicht auf das Auto animiert. Dazu gehört unter anderem der Ausbau der Radinfrastruktur, Radfahren gegen die Einbahn und ausreichend Abstellanlagen. In Zusammenarbeit mit dem Bezirk und den zuständigen Behörden soll ein Bewusstsein für die Vorteile des Radfahrens geschaffen werden. Gemeinsame Ausfahrten und Veranstaltungen sollen Lust aufs Radeln machen.

13 Sonnengarten Wiener Flur
Agendagruppe „Sonnengarten Wiener Flur“

Im Sonnengarten Wiener Flur haben sich Bewohner:innen aus der unmittelbaren Umgebung zu einer Agendagruppe zusammengefunden. Seit 2022 sind sie gemeinsam gärtnerisch aktiv und pflanzen Gemüse, Obst und Kräuter an. Im Garten treffen Menschen jedes Alters und Nationalität zusammen und lernen sich besser kennen. So kann neben frischen Lebensmitteln auch Freundschaft und Zusammenhalt geerntet werden.

14 Ich geh lieber zu Fuß
Agenda Liesing

Zum Thema „Zu-Fuß-Gehen in Liesing“ wurden von und mit Menschen aus Liesing unter dem Titel Ich geh lieber zu Fuß persönlichen Portraits geschaffen. Das Agendateam begleitete dabei Liesinger:innen auf ihren alltäglichen Wegen und dokumentierte diese mit Foto-Geschichten. Das Projekt soll aufzeigen, wie wichtig das Zu-Fuß-Gehen ist und welchen Beitrag das Gehen für die Lebensqualität, Gesundheit, Klimaschutz und Stadtplanung im Bezirk hat.

Hier zum Nachschauen!


(C) LA21 Wien / Tim Dornaus

15 FoodCoop Hirtenkost aus Siebenhirten
Agendagruppe „FoodCoop Hirtenkost“

FoodCoop heißt zu Deutsch Lebensmittelkooperative und ist ein Zusammenschluss von Privatpersonen, die gemeinsam Lebensmittel direkt von regionalen Produzent:innen beziehen. Eine noch kleine Gruppe von Menschen aus Siebenhirten startete im Agendabüro. Haltbare Lebensmittel sind dort auf Vorrat bereit, frische Lebensmittel werden mit einer Onlinesoftware bestellt und kommen an bestimmten Tagen.

16 Online-Karte „Ideen für Liesing“
Agenda Liesing

Mit der interaktiven Online-Karte der Lokalen Agenda Liesing haben alle Interessierte die Möglichkeit ihre Vorschläge für ein nachhaltiges Liesing und Ideen fürs Radfahren und Zu-Fuß-Gehen einzubringen oder in bereits eingebrachten Ideen zu stöbern. Die Vorschläge und Ideen wurden an den Bezirk übergeben.

16 Gemeinschaftgarten In der Wiesen
Kooperation mit House of Hope

Fünf Jahre lang bewirtschafteten Frauen, Männer und Familien die 250 Parzellen des Gemeinschaftsgartens auf dem Areal einer ehemaligen Gärtnerei. In der Wiesen war der größte Gemeinschaftsgarten Wiens der vom Verein House of Hope initiiert und organisatorisch von der Agenda Liesing unterstützt wurde. Das Projekt brachte Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammen, die gemeinsam eine gute Ernte und ein gutes Miteinander zum Ziel haben.

18 Mobilitätsplattform Siebenhirten
Agenda Liesing

Eine Gruppe von Bewohner:innen aus Siebenhirten engagierte sich für die Verbesserung der Verkehrssicherheit und Reduktion der Verkehrsbelastung im Stadtteil. Bei regelmäßigen Treffen mit Bezirksverantwortlichen wurden Lösungen für Themen wie Verkehrssicherheit, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Schulverkehr, öffentliche Verkehrsmittel und Parkraumbewirtschaftung diskutiert.


(C) Pixabay / Jill Wellington

19 Spazieren am Liesingbach
Agendagruppe „Lust auf Liesing – Spazieren am Liesingbach“

Die neue Agendagruppe „Lust auf Liesing? – Spazieren am Liesingbach“ setzt sich für die Erhaltung und Verbesserung der Grünflächen am Liesingbach ein und engagieren sich dafür, dass aus der Wiese bei der Osrambrücke in einen Erholungsort für Jung und Alt wird.


(C) LA21 Wien / Tim Dornaus

20 Nachbarschaftstag

Die Nachbarschaftstage in Liesing sind eine wunderbare Gelegenheit für Bewohner:innen gemeinsam zu feiern, dabei wird der Zusammenhalt gestärkt und ein lebendiges Miteinander gefördert. Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, Ängste und Vorurteile abzubauen, während sie gleichzeitig eine Plattform für den Austausch und das Engagement im Stadtteil bieten. Jeden Sommer wird der Nachbarschaftstag in einem anderen Grätzl gefeiert und heuer ist das Elisenviertel dran!