Ablauf des Mitmach-Budgets

Phase 1: Informieren und Ideen einreichen (1. Juni bis 21. August 2022):
Informieren Sie sich über das Mitmach-Budget und reichen Sie selbst oder zusammen mit Nachbar:innen oder Vereinen eine Idee ein.

Gesucht sind Ideen zu folgenden Themen:

  • Klimaschutz: Was kann im Bezirk für ein gutes Stadtklima gemacht werden?
  • Öffentlicher Raum: Was braucht es für mehr Aufenthaltsqualität?
  • Mobilität: Wie kann klimaschonende und aktive Mobilität gelingen?
  • Begrünung: Wo kann die Josefstadt mehr Grün vertragen?
  • Zusammenleben & Kultur: Wie schaut eine gute Nachbarschaft aus?

Phase 2: Ideen sortieren & kommentieren (22. August bis 30. September 2022):
Alle Josefstädter:innen sind eingeladen, die eingereichten Ideen zu kommentieren.

Welche Ideen haben das Potenzial das Leben im Bezirk zu verbessern? Gibt es Fragen an die Ideengeber:innen? Wie könnte die Idee noch breitere Wirkung erzielen? An wen oder was sollte noch gedacht werden?

Phase 3: Aus Ideen werden Anträge (1. Oktober bis 30. November 2022):
Die eingereichten Ideen werden auf finanzielle und technische Machbarkeit und ihre Wirkung auf Klima und Menschen im Bezirk hin geprüft.

Darauf basierend empfiehlt die Begleitgruppe, Ideen in Form von Anträgen den Ausschüssen und Kommissionen der Bezirksvertretung weiterzureichen. Die Ideengeber:innen können für die persönliche Präsentation auch in die Ausschüsse eingeladen werden.

Phase 4: Anträge umsetzen (1. Dezember – 31.Dezember 2022):
Ob und wie Ideen umgesetzt werden, wird in den öffentlich zugänglichen Bezirksvertretungssitzungen entschieden.

Nach dem Beschluss werden Anträge an die zuständigen Magistratsabteilungen für eine Prüfung oder Umsetzung weitergeleitet. Ideeneinreichende erhalten eine Rückmeldung. So kann jede:r die Verteilung des Bezirksbudgets mitgestalten.