Geplant war ein Straßenfest mit Musik und viel Austausch – der Regen machte es dann zu einem gemütlichen aber nicht weniger spannenden Indoor-Forum im Albert-Schweitzer-Haus.
Wir beschäftigen uns mit der klimafitten Gestaltung unseres Grätzls. Wir wollen eine verbesserte Aufenthaltsqualität und damit einhergehend auch Begrünung, Entsiegelung und Aufenthaltsräume umsetzen. Das Entsiegeln und Begrünen von Straßen, Gassen und Plätzen hilft, das Klima in Städten zu verbessern. Doch Wien kann nicht an einem Tag neu gestaltet werden.
Was ist kurzfristig machbar?
Schrittweise handeln
Aushandlungsprozesse, begrenzte Ressourcen und finanzielle Mittel machen die Transformation nur schrittweise möglich. Hier kommt „Tactical Green“ ins Spiel. Mit einfachen, kostengünstigen und zeitlich begrenzten Maßnahmen, können in öffentlichen Freiräumen klimafitte und sozial gerechtere Umgestaltungen erprobt werden.
Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Katrin Hagen (TU Wien) hat beim Agendaforum über das Projekt TikTak Galilei berichtet. 23 engagierte Studierende der TU Wien haben gemeinsam mit dem Team dem Grätzllabor Alsergrund und den engagierten Bürger:innen von der Projektgruppe Halli Galli eine autofreie bunte Straßengestaltung, die multifunktional nutzbar ist, gestaltet.
Neben der Bezirkspolitik, vielen anderen Projektgruppen und dem Klimateam der Stadt Wien, waren beim Agendaforum auch viele Interessierte aus dem Grätzl und wir hatten bei einer spannenden Diskussion einen tollen Austausch zu den Möglichkeiten im öffentlichen Raum. Wir haben viel Wissen geteilt und Ideen für unser Grätzl und unsere Projekte generiert. Der Abend hat uns weiteren Schwung verliehen!
Der Ausklang, bei Live-Musik und gutem Essen in einem Hauseingang ums Eck, hat den Abend zusätzlich bereichert. Schön zu sehen, was gemeinsam alles möglich wird.