Das Regionalforum im Dritten (eine Kooperation zahlreicher sozial-, gesundheits-, bildungs-, gemeinwesenorientierter Institutionen des 3. Bezirks) tagt weiter: 12 Institutionen sind der Einladung der Agenda Wien Landstraße zum 1.Online-Regionalforum am 26.3. gefolgt! Fazit des Austausches: Alle Kolleg:innen arbeiten auf Hochtouren weiter, um Unterstützungsangebote für Bewohner:innen des 3.Bezirks weiterhin aufrecht zu halten bzw. auszubauen und – wo es möglich ist – in den digitalen Raum zu verlegen.
Der Bezirk ist gerade in der jetzigen Zeit ein wichtiger Vernetzer und Ansprechpartner, an den man sich immer wenden kann.
Hier ein kleiner Überblick aller beteiligten Institutionen:
- Kinder- und Jugendeinrichtungen Juvivo.03, Jugend- und Stadtteilzentrum Come2Gether und Sale für Alle sind weiterhin mit Jugendlichen und Kindern über Soziale Medien und Telefon in Kontakt.
- Gebietsbetreuung Stadterneuerung berät zu Mietrechtsangelegenheiten sowie Fragen bezüglich Wohnung und Wohnumfeld allgemein: 0676 811 899 266.
- SAM Hauptbahnhof/Suchthilfe und FairPlay sind weiterhin im öffentlichen Raum unterwegs, um bspw. Obdachlose zu unterstützen und Aufklärungsarbeit zu leisten.
- MA17 (Integration und Diversität) übersetzt wichtige Informationen/Kontaktstellen und antwortet auf Fragestellungen in 22 Sprachen, erreichbar per Email oder telefonisch unter +43 14000 81540.Den Newsletter gibt es zum Download auf Shqip / عربي / Български / Bosanski / Hrvatski / Srpski / English / فارس / Français / Kurdî / Маркедонски / پښتو / Polski / ਪੰਜਾਬੀ / Română / Pyccĸий / Español / čeština / нохчийн маттахь / Türkҫe / Magyar / Deutsch
- Hilfswerk Nachbarschaftszentren bauen einen Nachbarschaftshilfe-Pool auf (Einkaufen/Abholungen/Telefonkontakte gegen Einsamkeit). Unter dem Titel #wirfürwien können sich Hilfe-Anbietende und -Suchende per Email oder telefonisch (01 512 36 61-3250) an ihr Nachbarschaftszentrum im 3. Bezirk wenden.
- Volkshochschule bietet Online-Lernberatung über ihre „Förderung 2.0“ und Online-Videos für körperliches wie mentales Wohlbefinden und zur Weiterbildung für die viele Zeit, die wir aktuell zuhause verbringen.
- die Agenda Landstraße vernetzt Institutionen und informiert Bewohner:innen z.B. über Nachbarschaftshilfe, mehrsprachige Informationen und bietet Unterstützung für „Treffen im digitalen Raum“ für Agendagruppen, Vereine, Nachbarschafts-Initiativen ua.