Der europäische Nachbarschaftstag am 3. Juni 2016 wird in diesem Jahr auch zum „Architekturtag“ im Rahmen der Architekturtage Wien.
Unter dem Motto „ankommen, vorbeikommen, zusammenkommen“ laden wir ein, neu entstandene Nachbarschaften im 3. Bezirk kennenzulernen und Teil von (sozial)räumlichen Modellsituationen und eines kooperativen Miteinanders zu werden: Räume des Ankommens öffnen sich zur Vorspeise, in öffentlichen Räumen des Vorbeikommens trifft man sich zur Hauptspeise, informelle Räumen des Zusammenkommens locken als Dessert.
Auch das Regionalforum Landstraße lädt ein, die verschiedenen Nachbarschafts-Aktivitäten zu besuchen: Mit dem SPEEDY Fußwegeplan der Agendagruppe „zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk“ kommen Sie auf kürzestem Weg zu Veranstaltungen in Ihrer Nachbarschaft. Hier gibt es die Veranstaltungsübersicht auf dem SPEEDY Fußwegeplan.
“SEI ZU GAST”.. an verschiedenen Orten und Ecken im 3. Bezirk, z.B.:
- 11-14 Uhr: „Displaced_Space for Change“, Vordere Zollamtsstr.7, im Foyer, 1030 Wien
- 14 bis 17 Uhr Uhr: Nachbarschaftsfest „Willkommen im Bunten Weißgerbergrätzl”, am Kolonitzplatz, 1030 Wien
- 18 Uhr: OPENmarx (Mobiles Stadtlabor – Open University), Neu Marx, Karl-Farkas-Gasse 1, 1030 Wien
- 16-20 Uhr: Komm in den Schanigartendes Come2Gether, Baumgasse 75
- 11-16 Uhr: Bücher-Brunch, Lesungen für Kinder und Taschen-Flohmarkt, Nachbarschafszentrum 3, Barichgasse 8
- 14 – 16.30 Uhr: Grätzlspaziergang Geburt der Moderne in der Landstraße, Treffpunkt: GB*3/11, Fiakerplatz 1
- 14-16 Uhr: Abschlussfest Schüler:innen Parlament 03 von Juvivo.03 und Come2Gether, Modenapark
- 15 – 17.30 Uhr: Freizeitpädagogischer Betrieb für 6-14 Jährige “Spielen im Sale für Alle“, Dietrichgasse 44
- 11 – 17.30 Uhr: Aktionstag Demenzfreundlicher 3. Bezirk, Wien Mitte – The Mall, Landstraßer Hauptstraße 1b
- 13.30 – 23 Uhr: Campusparty, Universität für Musik und darstellende Kunst, Anton-von-Webern-Platz 1
Informationen zum Nachbarschafstag mit Dritten siehe Plakat „Nachbarschaftstag im Dritten“
Informationen zum Nachbarschaftstag in Wien: www.nachbarschaftstag.at
Wir freuen uns auf ein nachbarschaftliches Feiern im Dritten!
Detailprogramm “Willkommen im Bunten Weißgerbergrätzl” am 3. Juni 2016 von 14 bis 17 Uhr am Kolonitzplatz
14 – 15.30 Uhr:
- Friedensspiele und New-Games // Juvivo.03
- NachbarInnen-Kennenlernen beim Nachbarschaftlichen Obst-Salat-Schnippseln // Agenda Landstraße
15.30 Uhr: Fußball-Match “Don Camillo und Peppone”, vertreten durch Bischofsvikar Dariusz Schutzki und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger, gemeinsam mit jungen „Nachbarschafts-Teams“
16 Uhr: Spaziergang zu den neuen Graffitisvon Jugendlichen und Juvivo.03 im Weißgerbergrätzl
16 – 17 Uhr: Musik von Duo Alve u.A.
14 – 17 Uhr: Buntes Programm für Groß und Klein:
Für Groß….
- Komm´zum GrätzlTRATSCH und bring´ Deine Ideen für Dein Grätzl ein! // Agendagruppe/Verein “Buntes Weißgerbergrätzl” und Salon BeLLe ArTi
- Bring´und nimm´ Pflanzen für Balkon und Garten // CheckPOT Pflanzentauschbörse
- Teile Deine Ideen und Dein Wissen zum “unterwegs sein im Grätzl” mit anderen RadlerInnen und FußgängerInnen im Dritten // Agendagruppe “zu Fuß und mit dem Rad unterwegs”
- Hol´ Dir den SPEEDY Fußwegeplan und lerne (auf schnellstem Weg) auch andere Nachbarschaften im Dritten (mit vielfältigen Veranstaltungen am Dritten) kennen: “Ankommen, vorbeikommen, zusammenkommen” im Rahmen der Architekturtage Wien und auf Initiative des Regionalforums Landstraße. Das FairPlay-Team begleitet Dich!
Für Klein…
- Spiel und Spaß für Frieden: Jeder ist eingeladen, beim “Friedens-Mal-Tisch” Seinʼ Peace Auftrag Selbst zuSuchen und kreative T-Shirts zu gestalten // “Es gibt auch…”und “Awear“
- Spiel´, lach´ und mach´ mit – Action für Kinder und Jugendliche // Pfadfindergruppe 9
- Zerlege und Erlebe das Innen-Leben einer Waschmaschine! // Repair-Café
- Teste Deine Geschicklichkeit (mit oder ohne eigenem Rad) beim Parcours “KinderRadSpaß” // Mobilitätsagentur/Fahrrad Wien und Radlobby
Gutes Essen für Alle:
- Kühle Erfrischungen vom Eis-Greissler(Gratis-Eis für Kinder)
- Frisches Obst vom Biohof Adamah*
- Selbstgemachte Kuchen & Brötchen von NachbarInnen für NachbarInnen der Agendagruppe/Verein “Buntes Weißgerbergrätzl”*
- Warme Leckerbissen bei Lilis (Gratis-Essen für die MitspielerInnen beim Fußball-Match; Rabatt für Fest-BesucherInnen)
- Spritzige Getränke bei der Garage.01(Rabatt für Fest-BesucherInnen)
Eintritt frei!
* Freie Spende für einen guten Zweck
Im Rahmen des Nachbarschaftsfestes am Kolonitzplatz findet auch die Aktion “Spiel und Spaß für Frieden“ statt. Diese wird mit Unterstützung der Grätzloase und in Zusammenarbeit mit der Agendagruppe/Verein “Buntes Weißgerbergrätzl”, “Es gibt auch”, FairPlay, Vordere Zollamtsstraße 7, “Deutsch ohne Grenzen”, Volksschule Kolonitzplatz, Pfarre St. Othmar und der Tuna-Moschee organisiert.
Wir freuen uns aufs “Zusammen feiern – Zusammen leben”!
Das Programm und die KooperationspartnerInnen stellen eine Auswahl dar bzw. sind laufend in Entwicklung mit BewohnerInnen, Vereinen u.A.
Infos des Veranstalters zu “Displaced. Space for Change” am 3. Juni 2016 von 11 bis 14 Uhr in der Vorderen Zollamtsstraße 7 im Foyer:
Ein bereits realisiertes Zukunftsmodell muss seine Türen schließen. Über Chancen und Potentiale, denen dringend Raum gegeben werden muss!
Gerade jetzt – in einem zunehmend „kippenden“ gesellschaftspolitischen Klima und einer medial aufgeheizten, offenen Abwehrhaltung gegenüber „Flüchtlingsquartieren“ bietet sich die Chance, unser aller Expertisen zu bündeln und damit ein starkes positives Zeichen zu setzen. Wir laden Sie daher ein mit Menschen, die in der Vorderen Zollamtsstraße, dem größten Flüchtlingsunterkunft in Wien, in den letzten Monaten gearbeitet und gewohnt haben, ins Gespräch zu kommen.
„Die Flüchtlingsunterkünfte, die jetzt bei der Biennale zu sehen sind, zeigen, dass Architekten sehr wohl über ethische Maßstäbe nachdenken. Das darf aber nicht dazu führen, dass man nur noch kleine temporäre Interventionen für diskussionwürdig hält und sich aus den großen Machtspielen raushält. Das halte ich gefährlich für die Disziplin der Architektur, denn dann kommt man in eine Nische, in der man zwar guten Gewissens tätig sein kann, aber rundherum stehen Probleme an, die nur mit guter Architektur und Raumplanung gelöst werden können.“ Christian Kühn, Die Presse 20.Mai 2016
Wir halten es für überaus dringlich jetzt räumliche Möglichkeiten zu schaffen, um vielfältige Netzwerke und handfesten Aktivitäten eines solidarischen Miteinanders zwischen Hilfsorganisation, Kulturschaffenden, Universitäten, Geflüchteten und Zivilgesellschaft zu ermöglichen. Die „Kunst der Kooperation” in der Vorderen Zollamtsstraße ist ein Vorzeigemodell für neue Wege in der Integration das auch international als Best Practice dienen wird.
„Die Chancen, die mit Zuwanderung verbunden sind, hängen nicht zuletzt davon ab, in welcher Weise den neu Zugewanderten begegnet wird.“ Brigitte Ratzer, LVA-Beschreibung 10.2015
Ankommen – Architektur ist zuständig. Eine Veranstaltung von “Displaced. Space for Change”