Schaut vorbei, bringt nicht mehr gebrauchte Bücher mit, nehmt euch ein spannendes Buch heraus und genießt es zu Hause – so tragt ihr zur Ressourcenschonung bei. Teilen ist besser, als immer alles neu zu kaufen!
Die Idee zum WiedenBuch entstand im Rahmen der Neugestaltung des Südtiroler Platzes. Das Kooperationsprojekt „Buntes Leben am Südtiroler Platz“ suchte nach Wegen, den Platz lebendig und bunt zu gestalten. Ein offener Bücherschrank wurde als perfekte Möglichkeit gesehen, den Platz zu beleben und Bücherfreunde zusammenzubringen.
Kurz vor Weihnachten 2020 wurde das WiedenBuch mit Hilfe der MA 28 aufgestellt. Vielen Dank an alle, die mit ihrem Engagement zum Gelingen beigetragen haben!
WiedenBuch – Making of
Am Anfang stand das „Stelldichein“ – ein Kunstwerk aus einer Lehrveranstaltung der TU Wien, das das Straßennetz der Wieden abbildet. Die Projektgruppe „Begegnung im Freihausviertel“ setzte sich dafür ein, diesen Entwurf auch für den Bücherschrank am Elisabthplatz zu nutzen. Dank der Bezirkskulturförderung und der Gruppe „KAESCH auf der Wieden“ wurde das WiedenBuch Wirklichkeit.
Der Weg zur Umsetzung war anspruchsvoll: Statische Berechnungen, Behördengänge und viele Stunden freiwilliger Arbeit waren nötig. Ein herzliches Dankeschön an die TU Wien für die Bereitstellung von Räumlichkeiten und Maschinen und an alle, die sich ehrenamtlich an dem Projekt beteiligt haben!
Schaut am Südtiroler Platz vorbei, schmökert und teilt eure Bücher!
Hier finet ihr Infos zu einem weiteren Tausch-Projekt auf der Wieden: WiedenTausch.