Zukunftslabor Liesing

Wie soll Liesing in Zukunft aussehen? Was braucht es in den Grätzln, damit alles Wichtige gut erreichbar ist – zu Fuß, mit dem Rad oder mit den Öffis? Welche Ideen gibt es, um Liesing nachhaltiger und lebenswerter zu machen?

Am 16. Juni 2025 sind wir diesen Fragen beim Zukunftslabor Liesing im F23 in der Gastgebergasse nachgegangen. Engagierte Bürger*innen brachten ihre Sichtweisen und Ideen ein – zu Themen wie Zu-Fuß-Gehen, Radfahren, nachhaltige Nachversorgung und lebendige Nachbarschaft.

Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Entwickeln und Vernetzen. Einzelpersonen und Gruppen fanden Mitstreiter*innen, und starteten mit Unterstützung des Grätzllabor-Teams neue Projektideen. Erste Ansätze wurden konkretisiert und weiter Schritte besprochen:

  • Ein offener Bücherschrank ist ein öffentlich zugängliche Tauschort für kostenfreie Bücher. Sie fördern den freien Zugang zu Literatur, regen zum Lesen an und stärken die Nachbarschaft. Durch das Teilen und Weitergeben von Büchern wird Ressourcenverbrauch reduziert und Nachhaltigkeit im Alltag gefördert. Ganz nebenbei entstehen dort Orte der Begegnung und des Austauschs im Grätzl.

    Mit der Ideengeberin sind wir derzeit auf der Suche nach einem geeigneten Standort ins Siebenhirten oder Rodaun. Im nächsten Schritt werden wir ein Konzept ausarbeiten und uns an die Umsetzung machen.

  • Der Grätzltreff im Kunst-Café soll ein niederschwelliger Treffpunkt für alle Menschen aus der Nachbarschaft werden. Das abwechslungsreiche und kostenfreie Angebot lädt ein, sich kennen zu lernen, sich auszutauschen und aktiv zu betätigen.

    Derzeit suchen wir gemeinsam mit der Ideengeberin ein passendes Lokal und arbeiten an einem Programm für ein kreatives und bewegtes Angebot.

  • Gutes, gesundes Essen aus der Region ist vielen Liesinger:innen ein großes Anliegen. Deshalb entwickelt die Projektgruppe Foodcoop Hirtenkost derzeit die Idee zu einem Aktionstag zur Nachhaltigen Nahversorgung weiter. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welche Möglichkeiten es für selbst organisierte Lebensmittelversorgung gibt und wie solche Projekte das Miteinander im Bezirk fördern.

  • Für eine gute Radinfrastruktur, aber auch für das Zu-Fuß-gehen setzt sich die Projektgruppe „Radfahren in Liesing“ ein. Hier wurden durchgängige uns sichere Radverbindungen z.B. in Atzgersdorf diskutiert. Auch entstand die Idee vor der Bezirksvorstehung eine Rad-Skulptur zum Abstellen von Fahrrädern aufzustellen.  

    Am 25. Juni 2025 findet eine Radtour statt, wo weitere Potenziale zur Verbesserung der Radinfrastruktur erkundet werden. Fahrt mit!

  • Begegnungsräume für und mit jungen Menschen

  • Gestaltung der Wohnstraße Anton-Krieger-Gasse

  • Begrünung der Gartenstraße im Elisenviertel

Könnt ihr euch für eine der Projektideen begeistern. Möchtet ihr mehr erfahren oder mitmachen? Dann meldet euch bei uns!

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die Ideen, das Engagement und die positive Energie!
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Liesings!