Agenda Projektraum Lichtental

In der Reznicekgasse 6 entstand im letzten Jahr des Grätzllabors Projektraum Lichtental. Das Zwischennutzungs-Lokal ist das Hauptquartier der Projektgruppe Lichtental, Grätzllabor, Vortrags- und Diskussionsraum, Ausstellungsraum und vieles mehr.

Nach Verfügbarkeit öffnen wir unseren Agenda Projektraum Lichtental für Bewohner:innen, Vereine und Initiativen. Das Geschäftslokal bietet viel Raum für Begegnung, kostenfreie Angebote und verschiedenste Aktivitäten von und für die Menschen im Grätzl.

Möchtest du eine Lesung oder Ausstellung organisieren, einen Workshop, ein Vereins- oder Nachbarschaftstreffen veranstalten? Im Agenda Projektraum Lichtental gibt es Platz für unterschiedlichste Veranstaltungen.

des Grätzllabors Projektraum Lichtental hat folgendes zu bieten:

  • Größe: 140 m2
  • Besprechungsraum mit großem Tisch für ca. 20 Personen
  • 2 Foyers nutzbar als Ausstellungsraum oder Besprechungsraum für kleine Runden
  • WLAN
  • Beamer und Flipchart auf Anfrage
  • Kaffee-Küche
  • WC
  • Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Bei Interesse melde dich an. Die Räume sind auf Anfrage verfügbar.

Kontakt

Grätzllabor Alsergrund
E-Mail

LINKS

News

Der Projektraum Lichtental des Grätzllabors Alsergrund hat sich in den letzten beiden Jahren zu einem „Bottom-up“-Grätzlzentrum entwickelt. Das Lokal in der in der Reznicekgasse 6

Am 30.6.2023 durften wir die multitalentierte Künstlerin Sabina Hasanova im Agenda Projektraum Lichtental begrüßen. Bei ihrer Projektpräsentation zeigte die Musikerin, Filmproduzentin und Designerin mit pointierten

Die AG Gewaltprävention am Alsergrund lud am 17. Mai 2023 zur Vernissage von Irene Glockengießer mit dem Konzert “Frauen S(s)timmen” gestaltet von Peta Klotzberg und Barbara

Ab sofort ist das Agendateam Montagnachmittag als Anlauf- und Informationsstelle für interessierte Bürger:innen, am Alsergrund vor Ort. Agendabüro Alsergrund Reznicekgasse 6, 1090 Wien Montags 15:00-18:00

Für die Agendagruppe Lichtental waren die letzten Wochen und Monate von Planungs- und Umsetzungsarbeit geprägt.   Alles begann mit der Eröffnung bzw. dem Einzug in

Ein offener Raum für Begegnung, Austausch und Zusammenleben im Grätzl Am 10. März kurz nach 18 Uhr war es tatsächlich so weit: wir stehen vor