Bäume in die Gassen!

Das zweite Rezept für mehr Grün in Währing hat zum Ziel, Baumpflanzungen in Währing zu initiieren und Bewusstsein für die Wichtigkeit von Bäumen in der Stadt zu schaffen.

Denn in Zeiten der Klimakrise ist es wichtig den Grünanteil in Währing zu erhalten und zu erweitern. Viele Straßenbäume leiden unter Hitze und Trockenheit und sterben ab – betroffen sind alte Bäume wie auch junge Ersatzpflanzungen. Das Grün in der Stadt leistet jedoch einen wertvollen Beitrag zum Stadtklima und zur Lebensqualität der StadtbewohnerInnen.

Die Ziele des Projekts, Baumpflanzungen einzuleiten und Bewusstsein für das Grün in der Stadt zu schaffen, sollen über verschiedene Maßnahmen erreicht werden: 

  • Gießpatenschaften
  • Kampagne „Bewusstseinsbildung für Bedeutung des Baums in der Großstadt“
  • Aktionstage zum Thema Mikrovorgärten und Blumenkisterl
  • Infoveranstaltung zum Straßenbaum

Die Projektruppe 1.000 Blätter me(e)hr hat umfassende Recherchen zum Thema Stadtbaum verfasst. Ausgangspunkt dafür war die Arbeit an mehreren Vorschlägen für neue Baumpflanzungen im Bezirk. Dabei wurde viel Wissenswertes zusammengetragen und viele Informationen rund um das Thema Stadtbaum gesammelt die nun in einem kompakten Folder vorliegen.

Denn Bäume in den Gassen sind keine Selbstverständlichkeit und neue Bäume zu pflanzen ist in einer Stadt nicht immer ein einfaches Unterfangen. Der Folder klärt über viele Fragen auf und soll die Menschen ermutigen sich für mehr Grün in der Stadt einzusetzen, und dazu animieren das Bestehende zu erhalten und zu pflegen.

Weil in einem Folder aber nicht so viel Platz ist finden Sie hier eine Sammlung an öfter gestellten Fragen und den detaillierten und aufschlussreichen Antworten der Gruppe zum Thema Stadtbaum:

1. Was bewirken Bäume in den Straßen und Gassen?

2. Welchen besonderen Belastungen ist ein Baum in der Straße ausgesetzt, was schadet dem Baum?

3. Warum wird ein Baum gefällt? Oft schaut das Holz vom Stumpf ja ganz gesund aus.

4. Ersatzpflanzungen laut Wiener Baumschutzgesetz

5. Was braucht ein Baum in der Straße, wie muss ein neuer Baumstandort auf öffentlichem Grund beschaffen sein?

6. Wie hoch sind die Kosten für einen Baum in der Gasse?

7. Interessante neue Entwicklungen rund um den Stadtbaum

8. Welche Baumarten kommen mit dem Klima in der Stadt zurzeit gut zurecht?

9. Was können Privatpersonen zum Wohl von Bäumen in der Stadt tun? Was kannst Du tun?

10. Warum werden in den Baumscheiben eigentlich kaum Sträucher und Hecken gesetzt?

11. Warum werden kaum Obstbäume im öffentlichen Raum gesetzt?

12. Wie kommt ein neuer Baum in Deine Gasse?

13. Weitere Infos

Kontakt

Die Projektgruppe kann direkt übererreicht werden.Anmeldungen zu Treffen und Fragen zum Agenda-Prozess bitte anGruppen-BetreuerJakob Winkler.
E-Mail

DOWNLOADS

News

Am 12.9.2020 wurden die 12 neuen Bäume in der Theresiengasse von der Agenda Gruppe 1000 Blätter me(e)hr und einigen BewohnerInnen willkommen geheißen. Mit dabei waren

Auch in der Theresiengasse wurden im Frühling neue Bäume gepflanzt! Währing kann sich über 12 junge japanische Schnurbäume freuen, die im Bereich Schumanngasse bis Jörgerstraße

Vielleicht bist du schon an dem einen oder anderen Schild mit dem grünen Rand vorbeigegangen. Mit den Schildern, die temporär an Bäumen montiert werden, vermittelt

Lege einen Garten an Du kannst auf der Baumscheibe ein Gärtchen anlegen. Die Genehmigung und Infos dazu bekommst Du bei der für den Bezirk zuständigen

Neu gepflanzte Bäume müssen für ihr Überleben in den ersten Jahren ausgiebig gegossen werden. Hier ist jede Unterstützung willkommen! Die Stadt ist aus Pflanzensicht eine

In der Edelhofgasse gibt es seit Dezember zwei neue Bäume! Das ist auch dem Engagement der Agendagruppe 1000 Blätter me(e)hr zu verdanken, die sich mit

Währing hat ein Problem: sterbende Stadtbäume. Die Bäume sind größtenteils sehr alt, die trockenen Sommer machen den alten Bäumen und den jungen Ersatzpflanzungen zu schaffen. Außerdem

Bäume sind fantastische Lebewesen. Sie können auch in Straßen und Gassen unglaubliche kleinklimatische Veränderungen bewirken: Bäume wandeln Kohlenstoffdioxid (C02), das für Mensch und Tier schädlich