Erster Fair-Teiler (Grätzl-Kühlschrank)

ABGESCHLOSSEN

Auf Initiative der Projektgruppe „Tauschen-Teilen-Reparieren“ wurde in der Volkshochschule Landstraße im Jänner 2016 der erste Fair-Teiler im 3. Bezirk aufgestellt und wird seither eifrigst von den BewohnerInnen genutzt. Fair-Teiler sind Orte, zu denen Lebensmittel gebracht und/oder kostenlos mitgenommen werden. Alle abgegebenen Lebensmittel stehen dort für alle auf eigene Verantwortung zur freien Entnahme bereit: In der VHS Landstraße, Hainburgerstraße 29 / EG, 1030 Wien von Montag – Freitag 09.00-21.00.  

Fair-Teiler (“Grätzl-Kühlschrank”): Lebensmittel teilen statt wegwerfen!

Nach der Eröffnung der ersten, offenen Bücherzelle im Dritten im August 2015 beim Nachbarschaftsgarten Arenbergpark hat sich die Agendainitiative „Tauschen-Teilen-Reparieren“ nun in Kooperation mit „Lebensmittelretten“ zum Ziel gesetzt, „Fair-Teilern“ (ein Konzept der Initiative Lebensmittelretten) im 3. Bezirk zu initiieren und in der VHS Landstraße einen ersten Kooperationspartner im Bezirk gefunden. 

Ziel der Initiative ist einerseits die Reduktion der Verschwendung/des Wegwerfens von Lebensmitteln und andererseits die Bereitstellung von kostenlosen Lebensmitteln für Menschen im Grätzl. Auch Menschen mit sozialen Problemlagen profitieren von dem Projekt.

Frohes Teilen: Kommen Sie vorbei und befüllen und/oder bedienen Sie sich beim Fair-Teiler!

Weitere Infos zu „Lebensmittel teilen statt wegwerfen!“ unter http://foodsharing.at/ratgeber

Mithilfe beim Fair-Teilen

Das Grätzllaborinitiative ist auf der Suche nach Personen, die den Fair-Teiler regelmäßig überprüfen und ggf. reinigen (z.B. Entfernung verdorbener Lebensmittel) – im Idealfall Menschen, die in der Nachbarschaft wohnen/arbeiten und den Fair-Teiler auch selbst nutzen (bringen bzw. nehmen).

Wenn Sie Interesse am Fair-Teiler und/oder am Thema „Tauschen-Teilen-Reparieren“ haben, bitte um Kontaktaufnahme unter landstrasse@la21.wien bzw. 718 08 35.

Weitere Fair-Teiler im Bezirk?

Ein Fair-Teiler besteht entweder aus einem Regal und einem Kühlschrank oder nur einem von beiden. Er kann z.B. privat oder in Räumen des Bezirks, eines Vereins, Kost-Nix-Läden, Gemeindezentren, Bildungseinrichtungen (Unis, VHS,..), Beratungs- und Begegnungseinrichtungen usw. untergebracht sein. Der Kühlschrank sollte möglichst gut zugänglich und frequentiert sein soll. Weitere Infos: http://wiki.lebensmittelretten.de/Fair-Teiler

Wenn Sie eine Einrichtung, ein Lokal oder ein Geschäft kennen, bei der die Aufstellung eines Fair-Teilers in Frage kommt und/oder Sie bei der Organisation von Kühlschrank und/oder beim laufenden Betrieb mitwirken wollen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Grätzllabor:

Agendabüro LANDSTRASSE, Neulinggasse 36, 1030 Wien, Mo 10-16, Do 15-18 Uhr u.n.V. T [01] 718 08 35 ½ W landstrasse.la21.wien F [01] 89 54 891 11 ½ E  landstrasse@la21.wien

Foto: v.l.n.r. Programm-Manager Karl Dworschak, Direktorin Mag.a Doris Zametzer (VHS Landstraße)

Kontakt

Grätzllabor Landstraße
E-Mail
Tel: 0699 107 54 183

LINKS

News

Fair-Teiler (=Grätzl-Kühlschränke) sind Orte, zu denen Lebensmittel, die nicht mehr genutzt werden, gebracht und kostenlos mitgenommen werden. Alle abgegebenen Lebensmittel stehen dort für alle auf

Fair-Teiler (=Grätzl-Kühlschränke) sind Orte, zu denen Lebensmittel, die nicht mehr genutzt werden, gebracht und/oder kostenlos mitgenommen werden. Alle abgegebenen Lebensmittel stehen dort für alle auf

Auf Initiative der Agendagruppe „Tauschen-Teilen-Reparieren“ wurde in der Volkshochschule Landstraße im Jänner 2016 der erste Fair-Teiler (“Grätzl-Kühlschrank”) im 3. Bezirk aufgestellt und wird seither eifrigst