Gemeinsam gegen das Coronavirus

Wir bleiben per E-Mail, telefonisch und über Zoom erreichbar; Gruppentreffen werden in den digitalen Raum verlegt. Denn gerade in herausfordernden Zeiten sollten wir – trotz physischer Distanz – weiterhin im Gespräch bleiben.  

Die Liste an Anregungen für die nächste Zeit ist eine laufende Sammlung ohne Anspruch auf Vollständigkeit und lebt von deinen Tipps – weitere Anregungen & Ergänzungen bitte an info@agendafavoriten.at übermitteln. 

  

GUTE INFORMATION:

  • Hotline der Stadt Wien: 01/4000-4001 zur Unterstützung älterer Menschen u.a. beim Einkauf
  • Bei Verdacht auf Erkrankungen: bei Symptomen wie Fieber, Husten, Atembeschwerden: 1450 (rund um die Uhr)
  • Allgemeine Fragen zu Übertragung, Symptomen und Vorbeugung: 0800 555 621 (rund um die Uhr)
  • Rechtliche Fragen zu gebuchten Reisen: 0800 201 211 (täglich 9-15 Uhr)
  • Arbeitsrechtliche Fragen von Arbeitnehmer:innen: 0800 22 12 00 80 (Mo-Fr, 9-19 Uhr)
  • Arbeitsrechtliche Fragen von Unternehmen: 0590 900 4352 (Mo-Fr, 8-20 Uhr)

  

MEHRSPRACHIGE INFORMATION:

Die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) sorgt für Verunsicherung und häufig werden Fake News statt Fakten geteilt. Verweise daher auf offizielle Webseiten. Wenn du Nachbar:innen oder Freund:innen hast, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kannst du auch mehrsprachige Infos teilen oder im Stiegenhaus aufhängen:

  

NACHBARSCHAFTSHILFE, MITWIRKUNG & UNTERSTÜTZUNG:

In einer so herausfordernden Zeit ist es vor allem wichtig, dass wir uns gegenseitig unterstützen: Hier eine Sammlung verschiedener Hotlines, Nachbarschaftsinitiativen und Beteiligungsmöglichkeiten:

  • Beratung bei psychischer Belastung in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
  • Das Team des Grätzllabors ist weiterhin für dich und deine Ideen für die Zukunft des Bezirks da. Gerade in herausfordernden Zeiten möchten wir – trotz physischer Distanz – weiterhin im Gespräch bleiben. Wir bieten die Möglichkeit Gespräche und Gruppentreffen online abzuhalten und stellen Vereinen, Initiativen etc. den virtuellen Agenda-Raum zur Verfügung und unterstützen z.B. bei der Moderation.
  • Bleib weiterhin für dein Grätzl und deine Nachbar:innen aktiv – z.B. Vorbereitung zukünftiger Aktivitäten, Online-Petitionen
  • Community Instant Action: Wie kann man als Gemeinschaft aktiv werden? (Nachbarschaftsbriefe, Hilfsangebote, Unterstützungsanfragen, HomeOffice Ideen, Tipps & Ressourcen für mentale Gesundheit, Solidaritätsaktionen)
  • Vernetze dich online mit deinen Nachbar:innen und erlebe Nachbarschaftshilfe hautnah auf FragNebenan.
  • Hilfswerk Nachbarschaftszentren bauen einen Nachbarschaftshilfe-Pool auf (Einkaufen/Abholungen/Telefonkontakte gegen Einsamkeit). Unter dem Titel #wirfürwien können sich Hilfe-Anbietende und -Suchende per Email  oder telefonisch (01 512 36 61-3250) an ihr Nachbarschaftszentrum im 10. Bezirk wenden.
  • wohnpartner hat ein Nachbarschafts-Telefon für alle Wiener:innen eingerichtet: Montag bis Freitag werden von 9 bis 16 Uhr alle generellen Fragen zum Thema Nachbarschaft beantwortet. Bürger:innen im 10. Bezirk wählen die 01/24503-10080.
  • Fridays for future ruft zur einer Nachbarschaftschallenge auf!
  • Engagiere dich beim Team Österreich!
  • Junge Menschen helfen Risikogruppen durch die Zeit während COVID-19.
  • Hier findest du eine Sammlung von Nachbarschaftsinitiativen in Österreich
  • Plattform zur Unterstützung “Schaut auf einander”: in den Kategorien Freizeit, Mitfahrgelegenheiten, Lernhilfe, Hilfe zu Hause, Pflege, Ehrenamtliche Tätigkeiten und Anderes können online Dienste angeboten und/oder angenommen werden.
  • Kostenloses Online-Portal zu Orientierung, Beratung, Austausch in der Krise: www.mein-kompass.at
  • “Kontaktloser” Reparatur-Service für Fahrräder

REGIONALER EINKAUF:

Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig zusammenzuhalten und die Kleinbetriebe zu unterstützen. Je mehr Menschen wir sind, desto mehr Menschen können wir erreichen!

  • Lieferung von Bio-Lebensmitteln mit dem Fahrrad: https://www.bioradl.at/
  • Bei Favoritner Bio-Lebensmittelgeschäften wie Bio Mio bestellen und dann deine Bestellung abholen.

NACHHALTIGER EINKAUF:

Unterstütze nachhaltige Online-Shops und kaufe dort ein:

FAHRRADWERKSTÄTTEN:

BILDUNG & FORTBILDUNG:

Nütze die Zeit, um dich fortzubilden und Neues zu erfahren:

SPENDEN:

Auch weiterhin ist es wichitg nicht auf’s spenden zu vergessen:

Kontakt

Agenda Favoriten
E-Mail
Tel: 0676 96 50 844

News

Liebe Agenda-Aktive und Favoriten-Interessiert! Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen in Zusammenhang mit Corona werden auch wir das Agendabüro in der Bürgergasse 14 bis auf Weiteres schließen.

Seit 2. November kann der Wiener Reparaturbon wieder in Partnerbetrieben im Reparaturnetzwerk eingelöst werden. So werden in der Corona-Krise heimische Betriebe gefördert, Privathaushalte unterstützt und

Alle Menschen in Österreich sollen möglichst lange in Gesundheit leben können. Aus diesem Grund wurden die Gesundheitsziele Österreich vor 10 Jahren entwickelt. Gerade Covid-19 hat

Wir freuen uns sehr, dass Veranstaltungen wieder stattfinden dürfen. Dazu müssen wir aber alle gemeinsam schauen, dass diese auch für uns alle sicher sind. Deshalb

Körpernahe Dienstleistungen sind in Verbindung mit einem Coronatest, der nicht älter als 48 Stunden ist, wieder möglich. Allerdings ist der Zugang bzw. die Information zu

Wusstest du, dass du die FFP2- Maske öfter als einmal verwenden kannst? Die FH Münster hat dazu eine Studie gemacht und die Wiederverwendung von FFP2-Masken

Die Weihnachtszeit findet dieses Jahr ohnehin ein bisschen anders als sonst statt – wie wärs also mit einem Versuch das Weihanchtsfest ein bisschen nachhaltiger zu

Eine Zusammenfassung der seit gestern geltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, findest du auf der Website der Stadt Wien. Außerdem sind die Maßnahmen in 14