Gemeinschaftsgarten Albertgarten

Seit Mai 2015 hat der kleinste Gemeinschaftsgarten der Josefstadt als Ziel, das Grätzl Albertplatz mit Farbe zu füllen und jeder Passantin und jedem Passanten eine kleine, grüne Oase als Schaugarten zu bieten! Auch Hummeln, Marienkäfer und Schnecken dürfen sich hier wohlfühlen. Um dies zu gewährleisten werden die 18 Beetplätze von unserem Verein bepflanzt, von Unkraut befreit, mit Komposterde gedüngt und regelmäßig gegossen. Wenn alles gut geht und die Pflanzen gesund wachsen, freuen wir uns darüber, ab und zu mit einem knackigen Salat oder roten Paradeiser belohnt zu werden.

Eine Idee blüht auf

Nachdem am Albertplatz – nach einer Bürgerbeteiligung – feststand, dass ein Gemeinschaftsgarten gewünscht wird, wurden interessierte Gartenbegeisterte aufgerufen, sich bei des Grätzllabors zu melden. Die in der Zwischenzeit gegründete Projektgruppe, die sich der Koordinierung und Betreuung des Gartens annimmt, wurde aufgrund des großen Interesses per Los zusammengestellt. Inzwischen erfreuen wir die Nachbarschaft schon seit mehr als 5 Jahren mit einem blühenden und schön gepflegten Fleckchen Grün.

Eine fruchtbare Gartengemeinschaft

Für die Gruppe steht aber fest: Gemeinschaftsgärten bedeuten mehr als nur Pflanzen anzubauen. Für alle steht der gemeinschaftliche Aspekt des Gartens im Mittelpunkt. Derzeit besteht die Projektgruppe aus rund 25 Gartenbegeisterten, welche die insgesamt 18 Beetplätze liebevoll betreuen und die Früchte ihrer Arbeit ernten.

Haben wir jetzt auch dein Interesse geweckt, Teil dieser Gartengemeinschaft zu werden? Dann melde dich per Email unter gg.josefstadt@gmail.com mit Nennung des gewünschten Gartens. Vorkenntnisse oder Gartenerfahrung sind keine Voraussetzung. Jedes Frühjahr werden einige Beetplätze frei und neu vergeben. Es ist eine Warteliste vorhanden, die Interessierten die Möglichkeit gibt, in unserem Garten mitzumachen. 

Ein Fleckchen Grün für alle

Es spielt aber nicht nur das Gärtnern an sich eine Rolle, sondern das Kennenlernen der Nachbarschaft und die Entwicklung eines Gemeinschaftssinns stehen im Vordergrund. So ist der gemeinschaftlich bewirtschaftete Garten eine wundervolle Gelegenheit, sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen: die Natur und die Gemeinsamkeit. Er ist auch ein Erholungsraum, der es ermöglicht, sich in der Stadt an der Natur und dem Grün zu erfreuen. Daher ist die Gartenfläche tagsüber für alle zugänglich, die sich dort erholen, entspannen und unsere grüne Insel inmitten der Stadt genießen wollen. Dazu laden in unserem Garten wie auch dem benachbarten Grünbereich zwei Tische mit Bänken zum Verweilen ein. Aber auch Passanten, die im Vorübergehen einen flüchtigen Blick in unseren Garten werfen, informiert unsere Tafel „Hier im Albertgarten wächst“ über die saisonale Vielfalt im Albertgarten.

Kontakt

Interesse mitzugarteln? Dann melden Sie sich bei uns per Email an mit Nennung Ihres Wunschgartens! Facebook:@ggjosefstadt Instagram:@ggjosefstadt
E-Mail

News

Frühlingsarbeiten in den Gärten! Gemeinsam erhielten wir im März 1 m³ vom Wiener Stadtgartenamt MA 42 frische Erde für ihre Hochbeete.  Ein Team des Albertgarten

Der Herbst hält Einzug und die Gemeinschaftsgärten der Josefstadt erstrahlen in warmen Farben. Im Albertgarten machen sich die Mitglieder fleißig ans Winterfestmachen ihrer Beete. Ein

Unsere Pflanzen im Garten lieben den Regen. Unsere Geräte und alles was wir zum Arbeiten benötigen liebt den Regen nicht so sehr. Aus diesem Grund

Wir haben Mitte März unsere Gartensaison 2023 eröffnet! Es gab viel zu tun, denn nach dem Winter will der Garten für die Pflänzchen und Samen

Ein wunderbares Ereignis in allen 3 Gemeinschaftsgärten der Agenda. Nach der Winterpause werden die Beete und die gemeinsamen Flächen wieder fit für die Saison gemacht.

Neulich ging, mit einem Lächeln im Gesicht, eine junge Frau mit einem runden Weidekorb ausgestattet auf Pilzsuche in der Josefstadt. Da staunten wir! Die junge

Am Tag der Achtsamkeit, Mitte Juni, haben die Gemeinschaftsgärtner:innen eine spannende Rätselrallye für Kinder und deren Begleiter:innen vorbereitet. Ein Bericht von den Gärtner:innen der Gemeinschaftsgärtern

Die Albertgärtnerinnen, möchten in dieser Gartensaison einen Gewächsschrank im Albertgarten aufbauen, damit sie Jungpflanzen direkt im Garten vorziehen können. Manche GärtnerInnen des Gemeinschaftsgartens machen die