Institut für Nahversorgung

Gemeinsam mit jungen Menschen aus der Josefstadt haben wir im Mai 2021 das Institut für Nahversorgung gegründet. Das Institut beforscht mit kreativen Methoden die Alltagswelten rund um Nahversorgung in der Josefstadt.

Das Institut arbeitet mit kreativen Methoden und wird diese auch immer wieder im öffentlichen Raum einsetzen: Nahversorgungssafari, Spontan-Interviews, Straßenbefragungen, visuelle Analysen, Zufallswege.

Ergebnisorientiert arbeiten

Die Forscher:innen berichten: „Nahversorgung ist viel mehr als Bäcker und Supermarkt. In unserer Definition zählt dazu Alles, was wir für unser Leben im Grätzl brauchen“. Kulturangebote, der Gemeinschaftsgarten, die freien Flächen im Bezirk bis zum kurzen Gespräch mit Nachbar:innen sind Teil der Nahversorgung. „Und Ja, die Josefstadt ist in vielen Bereichen sehr gut versorgt“.

Erste Ergebnisse sind bereits da, weitere werden folgen!

Forschung dringend notwendig

„Wir wollen tiefer gehen und herausfinden, was Nahversorgung für die Josefstädter:innen bedeutet, wie gut sie nahversorgt sind und was ihnen fehlt.“ Die Forscher:innen, Schüler:innen der VBS Hamerlingplatz und der OMS Pfeilgasse sind überzeugt, dass es viel zu erforschen gibt. Sie waren bereits mit Menschen und Initiativen, die für eine gute Nahversorgung im Bezirk sorgen, in regem Austausch.

Am Institut haben bisher mehrere Teams zur Nahversorgung mitgearbeitet. Es ist viel zu tun, zu recherchieren und viel Arbeit draußen „im Feld Josefstadt“.

Projekte werden folgen

Das Institut für Nahversorgung hat das Ziel die Nahversorgung der Josefstadt zu stärken und zu verbessern!

Jeder Mensch aus der Josefstadt ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und gemeinsam mit des Grätzllabors Josefstadt und Gleichgesinnten an Projekten zu arbeiten, die eine bessere Nahversorgung im 8. Bezirk ermöglichen.

Melde dich bei uns, bring dein Alltagswissen ein und mach mit!

Kontakt

Grätzllabor Josefstadt
E-Mail

News

Die Stadt Wien hat sich dazu verpflichtet bis 2040 klimaneutral zu werden. Der Wiener Klimafahrplan gibt den Weg zu einer klimagerechten Stadt vor. Unter anderem

Nachhaltige Ideen fürs Grätzl Ende Jänner war es so weit! 25 engagierte Menschen nahmen an der „Tafelrunde der Nahversorgung“ Platz. Das Institut für Nahversorgung der

Setz dich mit uns an den Tisch und diskutieren wir, wie wir die Nahversorgung in der Josefstadt nachhaltiger gestalten. Wie gelingt es im 8. Bezirk

Unser Institut für Nahversorgung hat Andreas zugehört und ihn begleitet! Wir gehen mit unserem Institut der Frage nach, wie gut nachhaltig nahversorgt die Josefstädter:innen wirklich

Unser Institut für Nahversorgung war wieder unterwegs! Wir gehen der Frage nach, wie gut nachhaltig nahversorgt die Josefstädter:innen wirklich sind. Wir haben bereits mit Heidemarie

Wie gut nahversorgt sind die Josefstädter:innen wirklich? Um diese Frage von allen Seiten zu beleuchten, hat das Institut für Nahversorgung Menschen aus dem 8. Bezirk

Im Mai und Juni waren Jugendliche der Vienna Business School und der OMS Pfeilgasse während mehrerer Tage im Bezirk unterwegs und haben für das Institut

Die Josefstadt hat seit Mai ein Institut für Nahversorgung. Die jungen Forscher:innen, Schüler:innen der VBS Hamerlingplatz, haben ihre Arbeit bereits aufgenommen und erste kreative Methoden