Klimaschutz am Alsergrund

Bereits im Frühjahr 2018 ist die Überhitzung der Stadt auch am Alsergrund gut spürbar. Mit unserem Projekt verfolgen wir das Ziel auf lokaler Ebene, mit Maßnahmen gegen die Hitze, dem entgegensteuern. Dies ist für uns vor allem auf Bezirksebene realisierbar und genau dort wollen wir ansetzen.

In vielen Bereichen ist es möglich aktiv zu werden:

Mobilität und Verkehr, Begrünung und Beschattung, Bewusstseinsbildung, Nahversorgung und Energie.

Wir werden in Diskussion mit den EntscheidungsträgerInnen und ExpertInnen treten, um gute Beispiele aufzuzeigen und diese in den Alsergrund übertragen. Wir möchten genau dort einhaken, wo die Bezirksvertretung bereits Projekte plant und das Thema Klimaschutz in seiner ganzheitlichen Betrachtung einbringen.

Wir zeigen auf, dass jeder etwas tun kann und in seinem Lebensumfeld im Klimaschutz tätig werden kann!

Haben Sie Interesse und wollen im Klimaschutz am Alsergrund mitarbeiten? Dann melden Sie sich bei uns oder kommen Sie zu einem Gruppentreffen!

Das Projekt „Klimaschutz am Alsergrund“ ist aus dem BürgerInnen-Rat entstanden. Der BürgerInnen-Rat fand im April 2018 statt, die Ergebnisse sind hier nachzulesen.

News

Topfpflanzen bringen zusätzliche Begrünung und Wohlbefinden ins Grätzl! Darf ich eine Topfpflanze vor meinem Haus auf den Gehsteig stellen?Grundsätzlich Ja – die restliche Gehsteigbreite muss

Viele Agendagruppen in Wien beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Klimakrise. Auch wenn die Ansätze und Strategien der Gruppen teils unterschiedlich sind, dreht es sich

Das Projekt Garden State in der Marktgasse 8-10 zeigt beispielgebend vor, wie Altbauten begrünt werden können. Mag. Ulreich, Bauträger und Projektentwickler, führte die Agendagruppe Klimaschutz

Die Arbeitsgruppe „Klimaschutz am Alsergrund“ wurde bei der Sitzung der Steuerungsgruppe, am 22. Oktober 2018, offiziell als Agendagruppe anerkannt.  Das Leitbild der Gruppe wurde von

Der vergangene heiße Sommer verdeutlichte uns, wie wichtig es ist, etwas für den Klimaschutz und gegen die Überhitzung der Stadt zu tun.

Mitte April trafen sich rund 30 Bewohnerinnen und Bewohner des 9. Bezirks im Rahmen eines BürgerInnen-Rates, um Lösungsmöglichkeiten gegen die Überhitzung des Alsergrundes zu erarbeiten.