Severingasse 8

ABGESCHLOSSEN

Die Familie Kandel hat in der Severingasse 8 gelebt und wurde aufgrund ihrer jüdischen Herkunft diskriminiert und vertrieben. 1939 musste Kandel mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten emigrieren.

Mit Hilfe einer Historikerin möchten wir recherchieren, welche weiteren Menschen in der Severingasse 8 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft, oder aus anderen Gründen wie etwa politischen oder jenen der sexuellen Orientierung verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. Jenen Menschen möchten wir ein Zeichen der Erinnerung setzen!

Eric Kandel kennenlernen

Ein weiteres Ziel unseres Projektes „Severingasse 8“ ist es, Eric Kandel persönlich kennenzulernen, um ihn als Zeitzeugen in das Projekt einzubinden. Wir möchten ihn interviewen, ihn näher kennenlernen und Neues erfahren.

Wir möchten seine Meinung und Anregungen zu unserem Projekt „Severingasse 8“ einholen.

News

Anlässlich des 90. Geburtstages von Eric Kandel lud die Medizinische Universität Wien und die Universität Wien zu einem Fest für den Forscher, Humanisten und Nobelpreisträger

Das Projekt “Severingasse 8” im 9. Wiener Gemeindebezirk fand an diesem Tag seinen Abschluss. Unser Ziel, ein Zeichen der Erinnerung an die Familie Kandel und

Donnerstag 26. April 2018, 17 Uhr, Severingasse 8 Der Verein Volksopernviertel 1938 und die Lokale Agenda Alsergrund laden ein zur feierlichen Enthüllung der Gedenktafel für

Wir hatten die wunderbare Möglichkeit Eric Kandel Ende 2016 persönlich zu treffen und zu interviewen. Dieses Interview haben wir transkribiert, aufbereitet, autorisieren lassen und freuen

Wir freuen uns sehr, dass wir die wissenschaftliche Recherchen hinsichtlich des Hauses Severingasse 8 abschließen konnten! Dies bildet die wichtige Basis für unser Projekt. Einen

Wir – die Agendagruppe „Gedenkprojekt Volksopernviertel“ arbeiten an einem neuen Projekt! In der Severingasse wollen wir der Familie Kandel, sowie allen weiteren Menschen aus diesem