Tauschen-Teilen-Reparieren

ABGESCHLOSSEN

Zu verschiedenen Schwerpunktthemen wie Lebensmittel-Teilen, Reparatur-Cafés, Tauschkreise werden Informations- und Diskussionsabende organisiert. Ziel ist es, 1) Bewusstsein zu schaffen, 2) Wissen zu teilen und 3) gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Das erste gemeinsame Projekt ist die offene Bücherzelle beim Nachbarschaftsgarten Arenbergpark.

Folgende Informations- und Diskussionsabende fanden bereits statt:

  • Beim 1. „Austausch-Abend“ im September 2014 wurde das Konzept von „Tauschkreisen“vorgestellt und diskutiert. Eine Bewohnerin des Bezirks berichtete von ihren persönlichen Erfahrungen und tauschte sich mit anderen Interessierten über den möglichen Aufbau eines regionalen Tauschkreises im Grätzl aus. Siehe Vortrag über Tauschkreise
  • Beim 2. „Austausch-Abend“ im Jänner 2015 fand ein allgemeiner Ideen- und Gedanken-Austausch, ua. zum Lebensmittel-Teilen, Reparatur-Cafés, Kost-Nix-Läden und die Unterstützung sozial Benachteiligter statt.
  • Beim 3.  und 4. „Austausch-Abend“ am 24. Februar und 19. März 2015 im Grätzllabor Landstraße, Neulinggasse 36, 1030 Wien stand das „Lebensmittel-Teilen“ im Vordergrund.
  • Beim Infoabend und Projektwerkstatt des Grätzllaborsinitiative „Tauschen-Teilen-Reparieren im Dritten“ am Do, 30. April 2015, 18.00 Uhr im Grätzllabor 3, Neulinggasse 36 wurden Initiativen zum Thema “Lebensmittelretten-Tauschen-Teilen-Reparieren-Nachbarschaftplattform” im 3.Bezirk vorgestellt: Foodsharing, Fahrrad Selbsthilfewerkstatt Flickerei, Tauschkreis LETS, Nachbarschaftsplattform FragNebenan ua. Einladung.

Als ein Ergebnis wurde eine Sammlung von Initiativen zum Thema im 3.Bezirk sowie in Wien erstellt – siehe Materialien.

Materialien:

Kontakt

Grätzllabor Landstraße
E-Mail
Tel: 0699 107 54 183

LINKS

News

Am Samstag wurden bei sommerlichem Wetter einige Fahrräder wieder in Schwung gebracht, sodass der nächsten Radtour nichts mehr im Wege steht. Christian von huberista bicycles+

Fahrrad-Repaircafé & Präsentation des Grätzl-Lastenrads Ein professioneller Fahrradcheck mit Tipps und Tricks, um einfache Reparaturkniffe selbst zu erlernen. Neben der Möglichkeit, kleinere Mängel vor Ort

Wir haben einen DIY-Workshop veranstaltet und uns gemeinsam Ideen für ein ressourcenschonenderes Weihnachten überlegt.   Weihnachten kann auch ressourcenschonend gefeiert werden. Es gibt viele Möglichkeiten

Was können wir auf unserer persönlichen Ebene tun, um gegen die Klimakrise vorzugehen?   Erste Antworten und Überlegungen gab eine engagierte Landstraßerin in ihrem Vortrag

Betriebe, Initiativen, Projekte die sich mit nachhaltigem Handeln beschäftigen werden in der neuen Online-Karte der Agendagruppe “Tauschen-Teilen-Reparieren” sichtbar gemacht.   Du möchtest gerne nachhaltige Produkte

Wir haben den ersten Spaziergang im Dritten mit Blick auf nachhaltige Betriebe und Initiativen veranstaltet. Bei sommerlichem Wetter besuchte die Agendagruppe Tauschen-Teilen-Reparieren gemeinsam mit Interessierten

Am Samstag, dem 4. Mai, fand eine weitere Runde des Schenk- und Tauschfestes der Agendagruppe “Tauschen – Teilen -Reparieren im Dritten” statt. Nachhaltig handeln steht

Was ist ein Zauberfenster fragst Du Dich? Oft landen Gegenstände im Müll, für die wir keine Verwendung haben – diese finden im Zauberfenster Platz. Das