Verlegung von Steinen der Erinnerung

Mit im Boden verlegten Gedenksteinen und dem Anbringen von Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Seit 2013 hat die Gruppe „Steine der Erinnerung in Liesing“ für über 240 ermordete Liesinger Mitbürger:innen, die auf Grund antisemitischer, rassistischer, homophober und ableistischer Zuschreibungen Opfer des NS-Terror wurden, 62 Gedenksteine vor den Häusern der Ermordeten gesetzt und 5 Gedenktafeln an den Hauswänden angebracht bzw. im öffentlichen Raum aufgestellt (siehe Übersichtsplan im downloadbereich).

Ein großer Meilenstein für die Steine der Erinnerung in Liesing: Wir haben jetzt für alle Menschen, deren Wohnadresse in Liesing bekannt war, einen Gedenkstein verlegt. Zur Vorstellung der letzten drei „Steine der Erinnerung“ haben wir ein Video gedreht. Hier gibt es schon einige Fotos vom Dreh, das fertig geschnittene Video werden wir mit einem virtuellen Rundgang vorstellen. Beim Dreh waren dabei: Waltraut Kovacic, Alexandra Kropf, Robert Patocka und Gabriele Bargehr von des Grätzllabors Liesing, sowie die Filmerin Lisbeth Kovacic.

Alle Gedenksteine können HIER virtuell besichtigt werden.

News

Eröffnung eines Gedenksteins für Karl Schafhauser, erstes Opfer politischer Gewalt in Liesing, im April 1932. Wir ehren sein Andenken.
und Vortrag zu den Wiener „Schlurfs“ am 29.11.2024

Obfrau des Vereins Steine der Erinnerung in Liesing Mit großer Trauer und Betroffenheit müssen wir uns von Waltraut Kovacic verabschieden. Waltraut ist am 11. September

Wir erinnern uns an Rosa Jelenko, die am 16.5.1878 geboren wurde und in der Hochstraße 27-29 in Liesing lebte. Wir wissen leider sehr wenig über

Die Gedenkbegehung am 8.6.2024 für Moric Pick wurde durch BV Gerald Bischof eröffnet. Er begrüßte die Enkelin und die Urenkelin, die Nachkommen von Moric Pick

Robert Patocka informierte im Rahmen des Vortrags am 6.4.2024, dass Antisemitismus und Propaganda eng miteinander verbunden sind und eine lange Geschichte haben. Ein berühmtes Beispiel

Helene Maimann liest aus der leuchtende Stern. Wir Kinder der Überlebenden. Moderation Gerald Netzl Dieses Buch ist ein einfühlsamer und bewegender autobiografischer Roman (erschienen 2023

Virtuelle Gedenkbegehung für Alice Löwy Bei dieser Gedenkveranstaltung erinnerten wir uns an Alice Löwy, geboren am 9.4.1882 in Wien, letzte Wohnadresse Oberlaaer Straße 298. Alice