Fokus-Treffen Begrünung
Fassadenbegrünung, Mikro-Vorgärten, Gieß-Pat:innen, Baumscheiben-Garteln... Begrünung für den 15. Bezirk steht bei diesem Austausch im Vordergrund!
Beckmanngasse 62 (Karaoke Club Austria)
In Rudolfsheim-Fünfhaus gibt es rund 76.000 Einwohner:innen, über 31.000 Arbeitende, über 3.000 Gebäude, rund 1.400 Hunde, 66 km Straßen, 25 Schulen, mehr als 1150 Ideen und 1 Grätzllabor Rudolfsheim-Fünfhaus.
Das Grätzllabor ist ein Ort für eure Ideen. Hier könnt ihr gemeinsam mit dem Grätzllabor-Team Projekte starten. Unter dem Schwerpunkt Begrünung, Beschattung und Kühlung des öffentlichen Raums begleiten wir Projekte, die den 15. Bezirk zu einem noch besseren Ort zum Leben, Arbeiten und Mitgestalten machen!
1150 Wien
Termine im Bezirk nach vorheriger Vereinbarung
Zusammen gestalten wir Rudolfsheim-Fünfhaus nachhaltig!
Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir heute so handeln, dass auch zukünftige Generationen gut leben können. Beim Grätzllabor Rudolfsheim-Fünfhaus sind die Themen Begrünung, Beschattung und Kühlung des öffentlichen Raums besonders wichtig. Hier sind Beispiele wie ein Bezirk nachhaltig gestaltet werden kann:
Was sind eure Ideen?
Fassadenbegrünung, Mikro-Vorgärten, Gieß-Pat:innen, Baumscheiben-Garteln... Begrünung für den 15. Bezirk steht bei diesem Austausch im Vordergrund!
Beckmanngasse 62 (Karaoke Club Austria)
Der "Rosina-Spitz" verwandelt sich am 13. September zum belebten Treffpunkt für die Nachbarschaft.
"Rosina-Spitz"
Mit Hilfe eurer Ideen wird die Meiselstraße zur Fahrradstraße umgestaltet. Feiert mit uns das Ergebnis.
Schulvorplatz Lortzinggasse, Meiselstraße zwischen Beckmanngasse und Hustergasse, 1140 Wien
Kommt zum Fokus-Treffen Mobilität und helft mit, klimaschonende Fortbewegung und ein sicheres Vorankommen für alle im Bezirk zu schaffen.
Wer ist das Grätzllabor Team?
Wir sind sechs Mitarbeiter:innen. Wir sind bei drei unterschiedlichen Unternehmen angestellt: DIALOGPLUS, Caritas Stadtteilarbeit und Gegenblick. Uns eint die gemeinsame Arbeit im Bezirk.
Wir sind schon seit 2021 hier und unterstützen euch bei der Umsetzung von Projekten. Der 15. Bezirk inspiriert uns mit seiner Zusammensetzung an Menschen unterschiedlicher Kulturen, vielen jungen Bezirksbewohner:innen, seinen schönen, turbulenten, gemütlichen und rauen Ecken.
Gemeinsam gestalten wir 1150!
Hier stellen wir euch alle Mitarbeiter:innen vor. Damit ihr uns besser kennenlernt. Damit ihr wisst, wer wir sind und was wir gut können. Und welche Orte im Bezirk wir gerne mögen:
Jakob Winkler
„Knapp 44% der Menschen im Bezirk sind aufgrund ihrer Staatsbürger:innenschaft nicht wahlberechtigt. Politische Entscheidungen betreffen sie aber auch. Darum laden wir ALLE Bewohner:innen zum Mitgestalten ihres Grätzls ein.“
Expertisen: Visuelle Kommunikation, Prozessgestaltung, Kreative Beteiligungsformate
Sprachen: Deutsch, Englisch
Super-Power: überraschend und niederschwellig beteiligen
Lieblings-Orte: Meiselmarkt, Schmelzbrücke, Dadlerpark
Karin Pointner
„Ich möchte zum Mitmachen motivieren und Talente fördern. Das Rauskitzeln von Ideen, das voneinander und miteinander Lernen, das Gestalten des Bezirks mit Menschen in all ihren Facetten und Eigenheiten – das liebe ich an dieser Arbeit.“
Expertisen: Netzwerkmanagement, niederschwellige Wissensvermittlung
Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch, Einfache Sprache
Super-Power: mit allen Menschen ins Gespräch kommen, Herzlichkeit
Lieblings-Orte: Sechshauser Straße, Mareschsiedlung, radelnd auf der Goldschlagstraße
Maja Iskra
„Der 15.Bezirk ist seit vielen Jahren mein Zuhause und mein Arbeitsort. Es ist der erste Bezirk, in dem ich auch bleiben möchte und seine Entwicklung im Sinne einer gerecht(er)en Stadt mit fair(er)en Raumverteilung liegt mir sehr am Herzen. Die Arbeit im Grätzllabor bedeutet für mich eine Chance, mein lokales Wissen als langjährige Bewohnerin und meine berufliche Expertise synergetisch wirken zu lassen.“
Expertisen: Strategische Stadtentwicklung, Diversity & Beteiligung, Visual Storytelling, Videoproduktion
Sprachen: Deutsch, BKS, Englisch, Spanisch
Super-Power: Diversity Mainstreaming und Blick der Gerechtigkeit
Lieblings-Orte: Rustensteg und Äußere MaHü
Houyem Snene
„Mit meinen Sprachkenntnissen möchte ich mich dafür einsetzen, dass mehr Bewohner:innen eine Möglichkeit zur Beteiligung geboten wird und dass unsere Grätzllabor-Angebote auch von neuen Communities angenommen werden.”
Expertisen: interkulturelle Kommunikation, Stadtplanung, Design
Sprachen: Deutsch, Arabisch, Französisch, Türkisch, Englisch
Super-Power: interdisziplinäres Sprachen-Genie
Lieblings-Ort: Vienna Bikekitchen in der Goldschlagstraße
Peter Kühnberger
„Meine Freude auf Rudolfsheim-Fünfhaus ist groß – die Lust im Bezirk an Begrünung, Beschattung und klimagerechter Gestaltung zu arbeiten ebenso! Ich stelle mein Know-how für erfolgreiche Projektumsetzung als Sparring Partner zur Verfügung. “
Expertisen: Zielgruppenansprache, Klimakommunikation, Politikberatung, Projektentwicklung
Sprachen: Deutsch, Englisch
Superpower: Auf Menschen zugehen
Lieblingsorte: Viele! Zum Beispiel Auer-Welsbach-Park, geschichtsträchtige schmale Gassen im Süden (z.B. Turnergasse), Sparkassenplatz, Äußere MaHü, Rustensteg, Schmelz
Jakob Kühnberger
„Rudolfsheim-Fünfhaus ist für mich ein Bezirk voller Geschichten, Sprachen und Perspektiven. Ich bin gerne dort unterwegs, wo Vielfalt gelebt wird. Die Arbeit im Grätzllabor ist für mich eine Möglichkeit, genau dieses Potenzial sichtbar zu machen und gemeinsam Ideen umzusetzen.“
Expertisen: Beteiligung inklusiv gestalten, zielgruppengerechte Kommunikation, Community-Arbeit mit Fokus auf junge Menschen
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch-Basics
Super-Power: genau hinhören, Ungleichheiten erkennen und daraus Ideen entwickeln
Lieblings-Orte: Dadlerpark, Künstlergasse, Sparkassaplatz, Reindorfgasse, Rustensteg
Nachhaltige Entwicklung im Bezirk zu fördern, heißt vor allem: Das Wissen und den Gestaltungswillen der Bezirksbewohner:innen mit den Ressourcen und Entscheidungskompetenzen von Politik und Verwaltung zusammenzubringen.
Daher ist die Steuerungsgruppe ein wichtiges Gremium für den direkten Dialog zwischen Bewohner:innen und Bezirkspolitik. Sie besteht aus Vertreter:innen aller im Bezirk vertretenen politischen Parteien, Sprecher:innen von Projektgruppen und der Geschäftsstelle des Vereins LA 21 Wien. Das Grätzllabor-Team übernimmt die Vorbereitung, Moderation und Protokollierung der Treffen.
Der Dialog der Steuerungsgruppe basiert auf einer gemeinsam beschlossenen Geschäftsordnung. Die Protokolle werden auf dieser Seite veröffentlicht, damit alle gut über die Diskussionen und Entscheidungen informiert sind.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von MailerLite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen