Wer in Wien unterwegs ist, tut das gerne zu Fuß oder mit dem Fahrrad – und das nicht nur bei schönem Wetter. Laut der aktuellen Studie „Aktive Mobilität 2024“ nutzen viele Wiener:innen diese umweltfreundlichen und aktiven Fortbewegungsarten regelmäßig im Alltag.
Besonders auffällig: Ältere Menschen und Frauen gehen oft auch längere Strecken zu Fuß – meist länger als fünf Minuten am Stück. Die häufigsten Wege führen zu Freizeitaktivitäten, aber auch Einkäufe und andere Erledigungen werden gerne zu Fuß erledigt.
Das Fahrrad kommt in Wien vor allem dann zum Einsatz, wenn es um die Anbindung an den öffentlichen Verkehr oder um schnelle Erledigungen geht. Damit das gut funktioniert, braucht es natürlich eine passende Infrastruktur. Laut einer Auswertung von Geodaten schneidet Wien beim Ausbau des Radverkehrsnetzes im österreichweiten Vergleich besonders gut ab.
Auch das Wetter hält viele nicht auf: Ob Regen oder Kälte – viele Wiener:innen lassen sich davon nicht abhalten, mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs zu sein.
Ein weiterer Vorteil in Wien: Der Weg zur nächsten Öffi-Haltestelle ist meist kurz. Über 80 Prozent der Menschen haben maximal zwei Kilometer bis zur nächsten Station. Auch die Wege zur Arbeit, Schule oder Ausbildung sind in Wien kürzer als in anderen Bundesländern. Kein Wunder also, dass hier 63 Prozent der Kinder regelmäßig zu Fuß in den Kindergarten oder zur Schule gehen.
Diese Ergebnisse zeigen: Die Idee der „15-Minuten-Stadt“, also kurze Wege zu allem, was man im Alltag braucht, ist von großer Bedeutung!
Die ganze Studie ist hier zu finden: Report Aktive Mobilität 2024 | klimaaktiv