Anmeldung Stand Gersthofer Straßenflohmarkt
Von 17-18 Uhr wird die Anmeldung für einen Flohmarktstand für den 24.05 persönlich vor dem “Etsan” möglich sein.
Ecke Salierigasse / Gersthofer Straße (Bei Regen im Durchgang des “Amicis” vis a vis)
Ihr lebt, arbeitet oder verbringt eure Freizeit im 18. Bezirk?
Hier seid ihr richtig, wenn ihr Neues entwickeln und erproben wollt in Währing. Wir unterstützen euch bei der Umsetzung von Projekten zur aktiven Mobilität (Zufußgehen, Radfahren), bei belebten Grätzln oder einladenden öffentlichen Räumen. Gemeinsam mit Bezirkspolitik, Verwaltung und weiteren engagierten Menschen begleiten wir eure Projekte.
Meldet euch bei uns!
Wir freuen uns auf euren Anruf oder Mail bzw. das persönliche Kennenlernen.
Termine nach Vereinbarung.
Das Grätzllabor Währing lebt von eurer Mitgestaltung! Wir setzen unterschiedliche Schwerpunkte, um den Bezirk nachhaltig weiterzuentwickeln: Der öffentliche Raum soll für alle nutzbar sein, die Nachbarschaft soll gestärkt werden, und Ressourcen sollen bewusst genutzt werden.
Wir freuen uns auf euer Engagement für ein nachhaltiges und lebenswertes Währing! Gemeinsam entwickeln wir aus euren Ideen umsetzbare Projekte. Die Projektgruppen bestehen aus Währinger:innen, die gemeinsam Projekte planen und umsetzen möchten. Das Team des Grätzllabors unterstützt euch dabei und ist der direkte Draht zur Bezirkspolitik und Verwaltung.
Habt ihr eine Idee oder möchtet euch einer bestehenden Projektgruppe anschließen? Wir freuen uns auf euren Anruf oder Mail bzw. das persönliche Kennenlernen.
Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, abonniert unseren Newsletter.
In den letzten Jahren ist Währings Osten, vor allem im Bereich des Gürtels verstärkt unter Kritik geraten. Wir möchten dies ändern und diesen Bereich Währings
Mobilität ist mehr als möglichst schnell von A nach B zu gelangen. Mobilität umfasst viele Lebensbereiche und ist vielmehr auch ein kulturelles Thema – wie
Unser Ziel ist es, durch ein Citizen Science Projekt ein besseres Verständnis der aktuellen Situation in Bezug auf Mobilität und Luftqualität zu erlangen. Wir wollen
Der Wiener Gürtel ist oft stark befahren, was zu Staus, Luftverschmutzung und vor allem Lärmbelästigung führt. Die erhöhte Lärmbelastung ist nicht nur direkt am Gürtel
Von 17-18 Uhr wird die Anmeldung für einen Flohmarktstand für den 24.05 persönlich vor dem “Etsan” möglich sein.
Ecke Salierigasse / Gersthofer Straße (Bei Regen im Durchgang des “Amicis” vis a vis)
Habt ihr Ideen zur Mobilität in Währing oder wollt ihr mithelfen ein Straßenfest zu organisieren? Dann kommt vorbei und plant mit uns!
Klostergasse 11
1180 Wien
Entdeckungstour zu Veränderungen am Währinger Gürtel und Chancen für die aktive Mobilität
Treffpunkt: Anton-Baumann-Park am Fuß des Währinger Wasserturms
Mit viel Freude und Musik erobern die Kids die Straßen.
Treffpunkt: Währinger Park (Café Laus und Maus)
Lasst uns GRÜN in die Anastasius-Grün-Gasse bringen!
Treffpunk: Ecke Anastasius-Grün-Gasse/Weitlofgasse
Der Aumannplatz wächst für einen Nachmittag. Füllt mit uns den frei gewordenen Straßenraum mit Leben!
Aumannplatz
Bei diesem Workshop unterstützt ein Trainer die Teilnehmenden mit Gesprächsstrategien, um schwierige Gespräche gut zu meistern.
Atelier Dokulil
Am 24. Mai bietet der Gersthofer Straßenflohmarkt wieder Gelegenheit zum nachhaltigen Einkaufen und Tratschen mit Menschen aus dem Grätzl.
Ecke Salierigasse / Gersthofer Straße
Der Vilma-Degischer-Park ist einer der wenigen Freiräume Währings in Gürtelnähe. Als solcher wird er von unterschiedlichsten Personen stark genutzt und muss vielfältigen Nutzungsanforderungen gerecht werden:
Am 23. September 2024 begaben wir uns auf einen Spaziergang entlang des Wiener Gürtels. Es war nicht nur ein Spaziergang, sondern eine Entdeckungsreise, bei der
Der Vilma-Degischer-Park ist einer der wenigen Freiräume Währings in Gürtelnähe. Für Anrainer:innen und Patient:innen und Mitarbeitende des evangelischen Krankenhauses bietet er ein kleines Stück Erholung
Es tut sich etwas im Währinger Osten! Wir haben soeben unseren allerersten Telraam-Sensor in der Kreuzgasse installiert. Dieses Citizen Science-Projekt, initiiert von der Gruppe Zukunft
Vor einigen Wochen luden Agendabüro Währing und die Agenda-Gruppe 1000 Blätter me(e)hr zum Vernetzungstreffen der Begrünungsgruppen. Seit mehreren Jahren arbeitet die Agenda-Gruppe jetzt schon an
Am 28. September bietet der Gersthofer Straßenflohmarkt wieder eine lebendige Nachbarschaft. Entdecken von Einzelstücken, Tratschen mit Menschen aus dem Grätzl und nachhaltiger Einkauf. Komm vorbei und
Das Grätzllabor Währing sucht Menschen, die nachhaltige Ideen für ihr Grätzl umsetzen wollen. Wir unterstützen euch bei der Entwicklung von Projekten, der Kommunikation, der Abstimmung mit dem Bezirk oder der Stadtverwaltung.
Wir, das Team des Grätzllabors, bestehend aus den Büros Dialogplus, stadtland, komobile und Gegenblick begleiten und betreuen das Grätzllabor Währing.
Um den vielen Anforderungen einer nachhaltigen Bezirksentwicklung gerecht zu werden, arbeiten wir als interdisziplinäres Team. Wir bringen Expert:innen aus den Bereichen Raumplanung, Landschaftsplanung, Verkehrsplanung, Partizipation, Gesellschaftsforschung und Organisationsentwicklung zusammen.
Unter dem Motto „Währing liegt uns zu Füßen“ laden wir alle ein, die in Währing leben oder arbeiten, diesen vielfältigen Bezirk aktiv mitzugestalten. Wir helfen euch, eure Ideen umzusetzen – sei es durch Beratung, Kontakte zu anderen Engagierten oder Unterstützung bei der Abstimmung mit Bezirkspolitik und Stadtverwaltung.
Ein zentrales Element des Grätzllabors ist der konstruktive Dialog zwischen Bürger:innen und Bezirkspolitiker:innen. Gemeinsam werden Projekte entwickelt und umgesetzt, die zur nachhaltigen Entwicklung des Bezirks beitragen. Im Mittelpunkt steht die direkte Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten. Auch das gemeinsame treffen von Entscheidungen ist wichtig.
Die Aufgaben der Steuerungsgruppe sind in einer Geschäftsordnung festgelegt – dazu gehören:
Die Steuerungsgruppe setzt sich aus der Bezirksvorstehung, der Bezirkspolitik und Sprecher:innen der Projektgruppen zusammen. Weiters nimmt ein:e Vertreter:in der Lokalen Agenda 21 und das Team des Grätzllabors teil. Vier mal im Jahr treffen sich die Mitglieder, um über aktuelle Projekte und die Ausrichtung des Grätzllabors zu beraten.
Stimmberechtigten Mitglieder:
Beratende Mitglieder ohne Stimmrecht:
Die Protokolle der Steuerungsgruppe sind öffentlich zugänglich. Ihr könnt diese in chronologischer Reihenfolge hier einsehen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von MailerLite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen