Projektgruppe: Interkulturelles Zusammenleben

Themenfelder, die die Projektgruppe beschäftigt:
• Sprachen und Sprachkompetenz Deutsch
• Netzwerken, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch
• Diskriminierungserfahrung, Migration, Flucht und Ankommen in Österreich
• Wohnen, Arbeit und Freizeit
• Politik im Rück- u. Ausblick in Österreich und in den jeweiligen Herkunftsländern
• Religionen
• Asylverfahren und die Lebensrealität als geflüchtete Person in Liesing

Nach Abklärung, bieten wir bei diversen Veranstaltungen eine Übersetzungshilfe an.

Zentrale Fragestellung unserer Arbeit ist:
• Wie leben Menschen unterschiedlicher Kulturen, Herkünfte und Religionen im Bezirk zusammen?
• Was müssen bzw. können wir teilen?
• Was möchten wir gemeinsam erleben? Was trennt uns? Was ist möglich/unmöglich zu verbinden?

Obwohl der 23. Bezirk einen geringen Anteil an Familien und Personen mit Migrations- und Fluchterfahrungen im Vergleich zu anderen Bezirken in Wien hat, möchten wir durch bestimmte Projekte und Aktionen Personen ansprechen, die sich mit Herkunft, Kultur, Sprachenvielfalt, Lebensentwürfen, (religiöse) Weltanschauungen, Diskriminierungserfahrungen usw. auseinandersetzen. Bei den Treffen im SprachCafé Liesing ist uns ein persönlicher Austausch wichtig – über welches Wissen und welche Erfahrungen im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen wir haben und welche eventuellen Vorurteile uns prägen.

Was sind die Ziele der Projektgruppe?
• Deutsch lernen in einer entspannten und solidarischen Atmosphäre
• Zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie, Mitbestimmung und Chancengleichheit zeigen
• Interesse und Aufmerksamkeit wecken zum Thema kulturelle Vielfalt in Liesing
• Netzwerkarbeit
• Wertschätzung üben
• Vorurteile und Zuschreibungen erkennen, hinterfragen und abbauen
• Gemeinsam neue Ideen und Modelle des „Zusammenlebens“ entwickeln

Wer sind die Hauptakteur:innen der Projektgruppe?
Das Kernteam der Agendagruppe besteht aus 6 Personen. Die erweiterte Agendagruppe besteht aus über 40 Personen, die je nach Kapazität an den Treffen teilnehmen. Unterschiedliche Herkunftsnationen aus Neuseeland, Ukraine, Ghana, Türkei, Irak, Iran, Afghanistan, Österreich, Argentinien, Chile, Bangladesch und Pakistan bereichern die inhaltliche Zusammenarbeit. Die Treffen finden durchschnittlich einmal in der Woche im Rahmen des Sprach Cafés Liesing – unter dem Motto „Mehr als nur Deutsch lernen!“ in den Räumen des Grätzlbüros statt.


Unsere Kooperationspartner:innen: Projektgruppe Steine der Erinnerung in Liesing, Verein Dialog23 „Um das Zusammenleben zu erleichtern und zu stärken“,  Wiener Kinderfreunde mit dem Fair-Play-Team, Pfadfindergruppe 55 in Liesing, Bezirksmuseum Liesing, Bücherei Liesing, VHS Liesing, MA17 Integrations- und Diversitätsangelegenheiten, FZA – Verein für Kunst, Kultur und Wissenschaft, Wohnpartner Liesing

Spezielles
Info- und Büchertische geben einen weiteren Einblick zu den jeweiligen Themen der Veranstaltungen

NEWS

Unser traditionelles sechstes gemeinsames Grillfest im Pfadfinderheim Atzgersdorf stand auch heuer unter dem Motto Grillen & Chillen. Dieses Jahr hat uns besonders die finanzielle Unterstützung

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren… Diese Tafel der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte ist nicht nur Denkmal in der großen

Wir freuen uns sehr, dass das SprachCafé der Agenda Liesing der Forschungsgegenstand einer Studentin der Umweltpädagogik geworden ist. Tina Jungegger hat für ihre Arbeit das

Trotz jährlicher Hitzewelle trafen wir uns auch dieses Jahr zum Grillfest. Nicht nur die Sonne brutzelte auf uns nieder, sondern auch die Grillmeister:innen ließen kräftig