Grätzllabor
Liesing

Mitreden, Mitarbeiten, Mitgestalten

Ihr lebt, arbeitet oder verbringt eure Freizeit in Liesing?

Ihr möchtet die Lebensqualität hier verbessern und habt eine gute Idee für ein nachhaltiges Projekt? Dann macht mit!

Im Grätzllabor Liesing engagieren sich Wiener:innen für die nachhaltige Entwicklung in ihrem Bezirk. Gemeinsam mit der Bezirkspolitik und der Stadtverwaltung setzt ihr nachhaltige Projekte um.

Wir unterstützen euch dabei!
Ruft uns an, schreibt uns, kommt im Grätzlbüro vorbei oder besucht eine unserer Veranstaltungen im Bezirk!

Kontakt

Breitenfurter Straße 358
1230 Wien

Öffnungszeiten:

Dienstags (außerhalb der Ferienzeiten) von 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung

Mitmachen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beim Grätzllabor Liesing mitzumachen. Die Projektgruppen bestehen aus Liesiner:innen die gemeinsam Projekte planen und umsetzen möchten. Bei Bedarf begleiten wir auch Einzelpersonen, so genannte Grätzelmacher:innen. Gemeinsam entwickeln wir aus euren Ideen umsetzbare Projekte. Das Team des Grätzllabors unterstützt euch dabei und ist der direkte Draht zur Bezirkspolitik und Verwaltung.

Habt ihr eine Idee oder möchtet euch einer bestehenden Projektgruppe anschließen? Wir freuen uns auf euren Anruf oder Mail bzw. das persönliche Kennenlernen.

Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, abonniert unseren Newsletter.

Projektgruppen und Grätzlmacher:innen

Die Projektgruppe „Lust auf Liesing“ möchte den Liesingbach als Ort der Erholung und Begegnung gestalten. Helft mit neue Verweilorte zu schaffen!
Im Gemeinschaftsgarten der Wiener Flur Siedlung wächst Gemüse, Obst und Wissen. Seid dabei bei Workshops und Veranstaltungen.
Die Foodcoop Hirtenkost bietet regionale Lebensmittel, die alle zwei Wochen bestellt und im Grätzllabor-Büro Liesing abgeholt werden können.
Der Nachbarschaftsgarten Willergasse in Liesing-Rodaun vereint Menschen aus verschiedenen Ländern zum Gärtnern, Feiern und für gemeinsame Workshops.
Seit Februar 2013 treffen sich engagierte Bewohner:innen im Grätzlbüro um den Opfern des nationalsozialistischen Terrors in Liesing zu erinnern.
Die Projektgruppe fördert den Austausch über kulturelle Vielfalt, Migration, Diskriminierung, ... Ziel: Ein besseres Zusammenleben und mehr Vielfalt!
Projektgruppe Radfahren in Liesing
Wir sind eine Gruppe engagierter Bürger:innen, die sich im Rahmen der Lokalen Agenda 21 für bessere Voraussetzungen zum Radfahren im Bezirk einsetzen.

Projekte

Im Grätzllabor Liesing entsteht die 15-Minuten-Online-Mitmachkarte. Alles Wichtige in Laufnähe. Teilt eure Tipps für kürzere Wege, versteckte Plätze,
  • Info & Vernetzung
Die Foodcoop bietet frische, biologische Lebensmittel, selbstorganisiert mit direktem Austausch zwischen Produzent:innen und Konsument:innen.
  • Kreislaufwirtschaft
Die Projektgruppe „Lust auf Liesing – Spazieren an der Liesing“ setzt sich dafür ein, dass die Wiese erhalten bleibt und zu einem Erholungsort wird.
  • Gestaltung öffentlicher Raum
Steine der Erinnerung in Liesing erinnert mit Gedenksteinen und Tafeln an über 240 Opfer des NS-Terrors, die in Liesing verfolgt und ermordet wurden.
  • Gutes Zusammenleben
Jeden Freitag bietet das SprachCafé in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit, Deutsch zu üben, neue Freundschaften zu knüpfen und interkulturellen
  • Gutes Zusammenleben
Im Pilotprojekt Klimagrätzl Elisenviertel werden mit den Bewohner:innen mehr Grün, bessere Rad- und Fußwege sowie klimafreundliche Platzgestaltung ent
  • Begrünung
Im Sonnengarten Wiener Flur gärtnern Anwohner:innen gemeinsam, pflanzen Gemüse und Kräuter und fördern so Freundschaft und Zusammenhalt.
  • Urban Gardening
Das jährliche Grillfest des SprachCafés Liesing bringt Aktive aus aller Welt zusammen, um gemeinsam zu grillen und einen tollen Tag zu verbringen.
  • Gutes Zusammenleben

Termine

Treffen der Projektgruppe "Foodcoop Hirtenkost"


Besprechung von aktuellen Themen

Mehr Infos

Online-Meeting bitte um Anmeldung bei Monika Bader-Wehinger

Sprachcafé Liesing


Jeden Freitag im Grätzllabor: Deutsch üben in lockerer Atmosphäre! Kleingruppen, freie Gespräche, kultureller Austausch und neue Freundschaften.

Mehr Infos

Breitenfurter Str. 358
1230 Wien

Grätzl Kidical Mass


Mit Musik und Freude erobern die Kids die Straßen! Kommt mit und setzt ein Zeichen für sichere Radwege – gemeinsam bringen wir die Dinge ins Rollen!

Mehr Infos

Treffpunkt:
U6-Station Erlaaerstraße

Straßenfest Nah – Nachhaltig –  Nachbarschaftlich


Feiert mit uns ein Straßenfest unter dem Motto „Nah – Nachhaltig – Nachbarschaftlich“! Entdeckt die 15-Minuten-Stadt, Musik, Tanz und mehr. Seid dabei

Mehr Infos

Wiener Flur Siedlung, Baslergasse 50-66, 1230 Wien

RAD - CORSO


Lasst uns entdecken, was wir in 15 Minuten mit dem Rad erreichen können!

Mehr Infos

Treffpunkt: um 16:30 Uhr bei der U-Bahn-Station Alterlaa / Wien Mobil Rad Station

Liesinger Kulturfrühling


Entdeckt das Popup-Grätzllabor beim Liesinger Kulturfrühling! Erfahrt mehr über die 15-Minuten-Stadt und teilt eure Erfahrungen. Kommt vorbei und feie

Mehr Infos

Stadtpark Atzgersdorf
1230 Wien

Schädling oder Nützling im Gemüsebeet?


In unserem Workshop zeigen wir euch, wie ihr Gemüse nachhaltig vor Schädlingen schützt – ganz ohne Chemie!

Mehr Infos

Garten in der Willergasse 14, 1230 Wien

FOTOSPAZIERGANG „Ich zeige euch mein Grätzl“


Entdeckt mit uns das Grätzl rund um die Wiener Flur Siedlung! Zeigt uns eure Lieblingsorte. Gemeinsam erkunden, fotografieren wir u. tauschen uns aus.

Mehr Infos

Treffpunkt: vor Szihn Bäckerei, U6 Siebenhirten, Porschestaße

News

Wie kann Liesing zu einer 15-Minuten-Stadt werden? Bei unserem ersten Projekttag haben wir mit verschiedenen Einrichtungen drüber gesprochen.
Die FoodCoop Hirtenkost hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sie ist nun offiziell als Verein eingetragen!
Eröffnung eines Gedenksteins für Karl Schafhauser, erstes Opfer politischer Gewalt in Liesing, im April 1932. Wir ehren sein Andenken.
und Vortrag zu den Wiener „Schlurfs“ am 29.11.2024

18 Teilnehmer:innen des SprachCafés in Liesing machten sich am Donnerstag den 28.11.2024 auf den Weg ins Museum am Heldenplatz in der „Neuen Burg“. Auf spielerische

ist eine mehrteilige Ella-Lingens-Vortragsreihe der Wohnpartner Liesing in Kooperation mit der Grätzllaborgruppe Steine der Erinnerung in Liesing. Im Rahmen der Veranstaltungen wird auf die Bedeutung

86 Jahre ist es her, dass die Synagoge für Atzgersdorf und Liesing am 10.11.1938 von den Nationalsozialisten und unter Beteiligung der Liesinger Bevölkerung zerstört wurde.

Am 19. Oktober 2024 feierte der Nachbarschaftsgarten Willergasse ihr Erntedankfest und schauten voller Stolz auf das Gartenjahr zurück. Die Ernte dieses Jahres war aufgrund der

TEAM

Wir, das Team des Grätzllabors Liesing – bestehend aus den Büros stadtlandkomobile und Im Kontext – organisieren und betreuen das Grätzllabor seit 2004.

Um den vielfältigen Anforderungen einer nachhaltigen Bezirksentwicklung gerecht zu werden, sind wir ein interdisziplinäres Team mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Raum-, Landschafts- und Verkehrsplanung sowie Sozialarbeit, Gesellschaftsforschung und Organisationsentwicklung.

Herbert Bork
Projektleitung
Katharina Kvasnicka
Projektleitung-Stellvertretung
Gabriele Bargehr
Teammitglied
Monika Bader-Wehinger
Teammitglied
Marc Steinscherer
Teammitglied
Marco Dernberger
Teammitglied

SteuerungsGRuppe

Die Steuerungsgruppe ist das zentrale Gremium des Grätzllabors Liesing. Hier diskutieren Bürger:innen und Bezirkspolitiker:innen über die Umsetzung von Projekten.
Die Steuerungsgruppe gestaltet den Grätzllabor-Prozess nach folgenden Grundsätzen:
  • Nachhaltigkeit
  • Beteiligung der Bevölkerung
  • Chancengleichheit für alle Geschlechter

 

Ziele und Aufgaben der Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe ist die Schnittstelle zwischen den Projektgruppen und der Bezirksvertretung. Ihre Aufgaben sind:

  • Direkte Kommunikation zwischen Bürger:innen und Politiker:innen, zum Beispiel durch Berichte aus Bezirkskommissionen und Rückmeldungen der Bürger:innen
  • Austausch und Beratung zu neuen Ideen und Projekten
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten
  • Empfehlungen an die politischen Gremien im Bezirk zur Umsetzung von Projekten
  • Aufnahme und Abschluss von Projekten
  • Beschluss oder Änderung der Geschäftsordnung

 

Die Steuerungsgruppe setzt sich aus der Bezirksvorstehung, der Bezirkspolitik und Sprecher:innen der Projektgruppen zusammen. Weiters nimmt ein:e Vertreter:in der Lokalen Agenda 21 und das Team des Grätzllabors teil. Vier mal im Jahr treffen sich die Mitglieder, um über aktuelle Projekte und die Ausrichtung des Grätzllabors zu beraten.