Treffen der Projektgruppe "Foodcoop Hirtenkost"
Besprechung von aktuellen Themen
Online-Meeting bitte um Anmeldung bei Monika Bader-Wehinger
Ihr möchtet die Lebensqualität hier verbessern und habt eine gute Idee für ein nachhaltiges Projekt? Dann macht mit!
Im Grätzllabor Liesing engagieren sich Wiener:innen für die nachhaltige Entwicklung in ihrem Bezirk. Gemeinsam mit der Bezirkspolitik und der Stadtverwaltung setzt ihr nachhaltige Projekte um.
Wir unterstützen euch dabei!
Ruft uns an, schreibt uns, kommt im Grätzlbüro vorbei oder besucht eine unserer Veranstaltungen im Bezirk!
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
Dienstags (außerhalb der Ferienzeiten) von 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beim Grätzllabor Liesing mitzumachen. Die Projektgruppen bestehen aus Liesiner:innen die gemeinsam Projekte planen und umsetzen möchten. Bei Bedarf begleiten wir auch Einzelpersonen, so genannte Grätzelmacher:innen. Gemeinsam entwickeln wir aus euren Ideen umsetzbare Projekte. Das Team des Grätzllabors unterstützt euch dabei und ist der direkte Draht zur Bezirkspolitik und Verwaltung.
Habt ihr eine Idee oder möchtet euch einer bestehenden Projektgruppe anschließen? Wir freuen uns auf euren Anruf oder Mail bzw. das persönliche Kennenlernen.
Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, abonniert unseren Newsletter.
Besprechung von aktuellen Themen
Online-Meeting bitte um Anmeldung bei Monika Bader-Wehinger
Jeden Freitag im Grätzllabor: Deutsch üben in lockerer Atmosphäre! Kleingruppen, freie Gespräche, kultureller Austausch und neue Freundschaften.
Breitenfurter Str. 358
1230 Wien
Mit Musik und Freude erobern die Kids die Straßen! Kommt mit und setzt ein Zeichen für sichere Radwege – gemeinsam bringen wir die Dinge ins Rollen!
Treffpunkt:
U6-Station Erlaaerstraße
Feiert mit uns ein Straßenfest unter dem Motto „Nah – Nachhaltig – Nachbarschaftlich“! Entdeckt die 15-Minuten-Stadt, Musik, Tanz und mehr. Seid dabei
Wiener Flur Siedlung, Baslergasse 50-66, 1230 Wien
Lasst uns entdecken, was wir in 15 Minuten mit dem Rad erreichen können!
Treffpunkt: um 16:30 Uhr bei der U-Bahn-Station Alterlaa / Wien Mobil Rad Station
Entdeckt das Popup-Grätzllabor beim Liesinger Kulturfrühling! Erfahrt mehr über die 15-Minuten-Stadt und teilt eure Erfahrungen. Kommt vorbei und feie
Stadtpark Atzgersdorf
1230 Wien
In unserem Workshop zeigen wir euch, wie ihr Gemüse nachhaltig vor Schädlingen schützt – ganz ohne Chemie!
Garten in der Willergasse 14, 1230 Wien
Entdeckt mit uns das Grätzl rund um die Wiener Flur Siedlung! Zeigt uns eure Lieblingsorte. Gemeinsam erkunden, fotografieren wir u. tauschen uns aus.
Treffpunkt: vor Szihn Bäckerei, U6 Siebenhirten, Porschestaße
18 Teilnehmer:innen des SprachCafés in Liesing machten sich am Donnerstag den 28.11.2024 auf den Weg ins Museum am Heldenplatz in der „Neuen Burg“. Auf spielerische
ist eine mehrteilige Ella-Lingens-Vortragsreihe der Wohnpartner Liesing in Kooperation mit der Grätzllaborgruppe Steine der Erinnerung in Liesing. Im Rahmen der Veranstaltungen wird auf die Bedeutung
86 Jahre ist es her, dass die Synagoge für Atzgersdorf und Liesing am 10.11.1938 von den Nationalsozialisten und unter Beteiligung der Liesinger Bevölkerung zerstört wurde.
Am 19. Oktober 2024 feierte der Nachbarschaftsgarten Willergasse ihr Erntedankfest und schauten voller Stolz auf das Gartenjahr zurück. Die Ernte dieses Jahres war aufgrund der
Wir, das Team des Grätzllabors Liesing – bestehend aus den Büros stadtland, komobile und Im Kontext – organisieren und betreuen das Grätzllabor seit 2004.
Um den vielfältigen Anforderungen einer nachhaltigen Bezirksentwicklung gerecht zu werden, sind wir ein interdisziplinäres Team mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Raum-, Landschafts- und Verkehrsplanung sowie Sozialarbeit, Gesellschaftsforschung und Organisationsentwicklung.
Ziele und Aufgaben der Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe ist die Schnittstelle zwischen den Projektgruppen und der Bezirksvertretung. Ihre Aufgaben sind:
Die Steuerungsgruppe setzt sich aus der Bezirksvorstehung, der Bezirkspolitik und Sprecher:innen der Projektgruppen zusammen. Weiters nimmt ein:e Vertreter:in der Lokalen Agenda 21 und das Team des Grätzllabors teil. Vier mal im Jahr treffen sich die Mitglieder, um über aktuelle Projekte und die Ausrichtung des Grätzllabors zu beraten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von MailerLite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen